Beispiel für AIX
- Legen Sie in der Datei
/etc/qconfig
einen Drucker an, der zum Host Integration Service druckt:
lphis:
device = @hisServer
up = TRUE
host = xenapp01
s_statfilter = /usr/lib/lpd/bsdshort
l_statfilter = /usr/lib/lpd/bsdlong
rq = optra
@xenapp01:
backend = /usr/lib/lpd/rembak
Mit host geben Sie die Adresse des Host Integration Services an. Der Name des Rechners, auf dem der Host Integration Service installiert ist, sollte aufgelöst werden können – hier: xenapp01. Kontrollieren Sie hierzu die Eintragungen in der Datei /etc/hosts.
Für den lokalen Drucker (lphis) und den entfernten Drucker (rq) können Sie die Namen frei wählen.
Beispiel für Linux
- Legen Sie in der Datei
/etc/printcap
einen Drucker an, der zum Host Integration Service druckt:
lphis:\
:lp=:\
:rm=192.168.201.140:\
:rp=optra:\
:sd=/var/spool/lpd/remote:\
:mx#0:\
:sh:
Mit :rm (remote machine) geben Sie die Adresse des Host Integration Services an.
Für den lokalen Drucker (lphis) und den entfernten Drucker (:rp) können Sie die Namen frei wählen.
Beispiel für Windows
- Legen Sie einen Drucker an, der zum Host Integration Service druckt; verbinden Sie diesen mit einem LPR- oder Standard-TCP/IP-Port.
Mit Druckername oder -IP-Adresse geben Sie die Adresse des Host Integration Services an. Bei Standard-TCP/IP-Ports aktivieren Sie die LPR-Bytezählung.
Für den lokalen Drucker und den Warteschlangennamen des entfernten Druckers können Sie die Namen frei wählen (Ausnahme: Sie wollen den Warteschlangennamen für die Übermittlung des Nutzernamens nutzen; siehe hierzu JobInfo.