SQL-Datenbank

560 views 0

Management-Tools für SQL-Server

Für den direkten Zugriff auf die SQL-Datenbank können Sie neben der ThinPrint Tra­cking Report Engine auch Management-Tools einsetzen, beispielsweise Microsoft SQL Server Management Studio Express. Damit können Sie einerseits eine Daten­bank anlegen und andererseits Informationen auswerten, die in der Datenbank gespeichert sind.

Microsoft SQL Server Management Studio Express (Beispiel)

Microsoft SQL Server Management Studio Express (Beispiel)

 

Tracking-Daten

Unter der Voraussetzung, dass sowohl die verwendeten Druckertreiber als auch die Anwendungen des Quellrechners bestimmte Werte zur Verfügung stellen und die jeweilige Version von ThinPrint Engine (oder Personal Printing) diese auch unterstüt­zen, können mit jedem Druckauftrag folgende Angaben an den ThinPrint Tracking Service gesendet und von diesem in die SQL-Datenbank geschrieben werden:

Wert in der Datenbank Bedeutung vom Output Gateway unterstützt
MachineName IP-Adresse des Quellrechners (z. B. 192.168.131.30)
DriverName Druckertreiber-ID
DestName Hostname des Zielrechners (z. B. client-22)
ServerName Hostname des Quellrechners (z. B. server-03)
PrinterName Name des Druckers auf dem Quellrechner (z. B. HP LaserJet 4#client-22:6)
ID ID innerhalb der SQL-Datenbank
UserName Name der Person, die gedruckt hat (= Account)
Orientation Papierausrichtung (Hoch- oder Querformat)
PaperSize Papierformat (z. B. A4, Letter, Executive)
PaperLength Papierlänge (cm) bei benutzerdefinierten Papierformaten,
sonst Wert = 0
PaperWidth Papierbreite (cm)
Copies Anzahl der Kopien
DefaultSource Standard-Papierquelle
PrintQuality Druckauflösung (Maximalwert von XRes und YRes, z. B. 600 dpi) oder Qualitätsstufe (z. B. fein)
Color Farbe oder Graustufen (schwarzweiß)
Duplex doppel- oder einseitig (duplex oder simplex)
XRes Druckauflösung quer (dpi)
YRes Druckauflösung hoch (dpi)
TTOption in die Datei eingebettete TrueType-Schriften als Bit­map in den Drucker laden, als Softfont oder Outline oder Information darüber, mit welcher Druckerschrif­tart ersetzt werden soll
dmCollate Sortieroption, z. B. Kopien mehrseitiger Dokumente nacheinander drucken abhängig von der Anwendung
FormName Bezeichnung des Papierformats
JobID ID des Druckauftrages
Status Werte:

1 = Druckauftrag eingegangen

2 = erfolgreich gedruckt

3 = Druckauftrag abgebrochen

ClientID Client-ID
Pages Anzahl gedruckter Seiten
TStamp Zeitpunkt des Druckauftrags (Beginn der Kommunika­tion zwischen ThinPrint Engine und Tracking Service)
Duration Zeit (in ms) zwischen dem Start des Sendens eines Druckauftrages durch die ThinPrint Engine (= TStamp) und dem Ende der Übertragung
DevMode Device-mode-Daten als blob (binary large object)
printType Format der Druckdaten

Werte: m = EMF; r = RAW

JobSize Größe des unkomprimierten Druckauftrages (Byte)
JobTSize Größe des komprimierten Druckauftrages (Byte)
CompressionRate ermittelt durch Teilung des Wertes JobTSize durch JobSize (nur bei der ThinPrint Engine)
DocumentName Name des Dokuments

 

Previous Page
Next Page

War dies hilfreich?