Connection-Service-Szenarien

191 views 0

Standardszenario von ThinPrint

Im Standardfall wird die ThinPrint Engine auf einem Remote Desktop (Terminal-Server oder virtueller Desktop) oder auf einem zentralen Druckserver installiert. Wird von einem Benutzer ein Druckauftrag ausgelöst, dann komprimiert und verschlüsselt die ThinPrint Engine den Druckauftrag, sendet ihn bandbreitengeregelt und im Stream (in Paketen von einigen KB) zum ThinPrint Client. Dieser dekom­primiert und entschlüsselt den Druckauftrag und leitet ihn an die jeweilige Drucker­schnittstelle weiter. Kommt serverseitig statt eines Original-Druckertreibers das Thin­Print Output Gateway zum Einsatz (Driver Free Printing), dann speist der ThinPrint Client Windows den Druckauftrag so in den Windows-Druckprozess ein, dass er cli­entseitig mit dem gewünschten Druckertreiber gerendert wird.

Drucken via DMZ und in maskierte Netzwerke

Damit der ThinPrint Client nicht auf jedem Endgerät einer Außenstelle installiert wer­den muss, reicht es aus, dass er auf einem lokalen Druckserver installiert wird. Oder es kommt der ThinPrint Hub zum Einsatz. Der dort installierte ThinPrint Client emp­fängt alle Druckaufträge, dekomprimiert und entschlüsselt sie und verteilt sie anschließend konventionell im Netzwerk der Außenstelle. Auch hierbei stellt NAT kein Problem dar. Der Connection Service löst diese Aufgabe; hierzu verbindet sich der ThinPrint Client mit dem Connection Service und stellt somit eine Verbindung her, über die Druckaufträge trotz NAT zugestellt werden können.

Dieses Szenario kann nicht nur in der Windows-Welt genutzt werden. Auf einem zentralen Druckserver werden alle benötigten Drucker im V-Layer-Modus installiert. Auf diese Drucker kann von jedem Unix-, SAP- oder AS/400- bzw. iSeries-System gedruckt werden. Die auf dem zentralen Druckserver installierte ThinPrint Engine komprimiert und verschlüsselt die Druckaufträge und schickt sie bandbreitengeregelt zum ThinPrint Client.

Außerdem kann das Anlegen der Drucker inkl. Connection Service Ports und Trei­bern mit den Management Services automatisiert werden.

ThinPrint Engine sendet Druckaufträge mit Hilfe des Connection Services (Pfeile zeigen die TCP-Kommunikationsrichtungen an)

Previous Page
Next Page

War dies hilfreich?