Zweck des Management Centers (MC)
In großen Umgebungen kann es schon einmal passieren, dass der Überblick über die Drucker verloren geht – insbesondere, wenn diese auf viele Filialen verteilt sind. Drucker können ausgetauscht werden, sind gerade nicht verfügbar, oder solche Informationen gelangen nicht oder zu spät in die Zentrale. Um dies zu vereinfachen und zu automatisieren, wurde das Management Center entwickelt. Es verschafft Ihnen mit einem Mausklick einen Überblick über alle ThinPrint-Drucker, die in Ihrer Druckumgebung installiert sind.
Die wichtigste Aufgabe des Management Centers ist das Anlegen der erforderlichen ThinPrint-Druckerobjekte auf zentralen Druckservern (unter Windows). Dies wäre sonst mühsam und nur manuell zu bewerkstelligen – abgesehen davon, dass das Auswechseln eines Druckers in einer entfernten Niederlassung nicht immer sofort bekannt ist. Die vom Management Center angelegten Druckerobjekte werden automatisch freigegeben und können so allen Nutzergruppen eines Unternehmens zur Verfügung gestellt werden – unabhängig davon, ob deren Anwendungen auf virtuellen oder realen Desktops laufen, auf Remote-Desktop-Session-Hosts resp. Windows-Terminal-Servern oder auf anderen Systemen wie etwa Linux-, SAP-R/3- oder System-i- resp. AS/400-Hosts.
Das Management Center automatisiert die Konfiguration von ThinPrint-Funktionen wie Bandbreiteneinstellung, Port-Pooling, Driver Free Printing und insbesondere V-Layer. Mit wenigen Klicks in der Benutzeroberfläche des Management Centers können Sie diese Einstellungen vornehmen. Es werden dann automatisch Drucker mit ihren Ports auf den zentralen Druckservern angelegt.

Funktionsprinzip des Management Centers
Besonders komfortabel ist die Konfiguration des V-Layers. Dieser ermöglicht das Driver Free Printing von RD-Session-Hosts, virtuellen Desktops oder Windows-Workstations zu Nicht-Windows-Endgeräten wie Terminals (Thin-Clients), Gateway-Appliances (= ThinPrint Client Gateways) oder Netzwerkdruckern. Mit dem Management Center genügt ein Häkchen sowie die Auswahl des Treiber-Templates, und die nötigen Druckerobjekte und Ports werden automatisch angelegt. In reinen Windows-Umgebungen kann Driver Free Printing benutzt werden – auch hier mit einem Klick zu konfigurieren.
Generell kommuniziert das Management Center mit zwei Komponenten von ThinPrint: auf der Clientseite mit den ThinPrint Clients sowie auf der Serverseite mit den ThinPrint Engines. Während die ThinPrint Engines ausschließlich auf zentralen, dedizierten Druckservern installiert sind, können sich die ThinPrint Clients einerseits auf lokalen Druckservern bzw. Gateway-Devices oder -Appliances und andererseits auch auf Workstations, Thin-Clients oder Netzwerkdruckern befinden. Bei der Planung Ihrer Druckumgebung müssen Sie deshalb entscheiden, welchen Weg Ihre Druckaufträge nehmen sollen.
Von einem zentralen Druckserver aus können Sie über folgende Wege drucken:
- über das Protokoll TCP/IP zu einem lokalen Druckserver, zu einer Gateway-Appliance oder direkt zu Netzwerkdruckern mit internem oder externem ThinPrint Client
- über das Protokoll TCP/IP zu dem Client-Rechner bzw. Thin-Client, von dem aus der Druckauftrag ausgelöst wurde
- über das Protokoll ICA, RDP oder PCoIP zu dem Client-Rechner bzw. Thin-Client, von dem aus der Druckauftrag ausgelöst wurde, wobei der zentrale Druckserver die Druckaufträge via RD-Session-Host oder virtuellem Desktop zum Client-Rechner bzw. Thin-Client sendet
Sind die Zielrechner bzw. -Drucker wegen maskierter Netzwerke oder Firewall-Einstellungen nicht über ihre IP-Adressen erreichbar, können die Druckaufträge alternativ zu den Protokollen RDP und ICA auch mit Hilfe des Connection Services zugestellt werden (siehe auch die Abschnitte Virtual Channel Gateway sowie Connection Service).
Alle benötigten Druckertreiber lädt das Management Center bei Bedarf von einem Fileserver herunter – dem Driver-Pool –, um sie auf den zentralen Druckservern zu installieren. Zusätzlich legt es für das Voreinstellen von Eigenschaften für jeden Treiber ein Template auf einem separaten Server an. Somit werden die benötigten Druckertreiber zentral verwaltet und können für die zentralen Druckserver bereitgestellt werden.
Das Management Center bietet auch eine Exportfunktion für AutoConnect – die Mapping-Komponente der ThinPrint Engine. Damit kann das zum Teil aufwändige Editieren der Dynamic Printer Matrix oder von Map Additional Printers drastisch vereinfacht werden.