Remote-Desktop-Szenarien

74 views 0

Die folgenden Beispielszenarien illustrieren typische Umgebungen, in denen Thin­Print zum Einsatz kommen kann. Grundsätzlich können Sie die dargestellten Szena­rien auch miteinander kombinieren – gemischte Umgebungen sind eine der Stärken von ThinPrint.

Remote Desktops – Drucken über TCP/IP

Workstations und Terminals (Thin Clients) kommunizieren mit Remote Desktops (Terminal-Server oder VDI) über das Citrix-Protokoll ICA, über das Microsoft-Protokoll RDP (mit Citrix XenApp/Xen Desktop oder Microsoft Terminal Services/Remote Desktop Session Hosts) oder über das VMware-VDI-Protokoll PCoIP. Mit Thin­Print sind sie jedoch in jedem Fall in der Lage, über das Protokoll TCP/IP zu drucken. Hierbei werden die Druckaufträge an der jeweiligen Remote-Desktop-Sitzung vorbei direkt zum Client-Rechner bzw. Netzwerkdrucker geschickt (Trennung der Datenströme). Das verbessert die Performance beim Drucken, da die verfügbare Bandbreite besser genutzt werden kann.

Außerdem kann jede/r Nutzer/in alle über TCP/IP erreichbaren Drucker im Netz nutzen – unabhängig davon, ob er eine Workstation, einen Thin Client oder irgend einen anderen Clienttyp nutzt.

Remote Desktops – Drucken über ICA, RDP oder PCoIP

Das Citrix-Protokoll ICA, das Microsoft-Protokoll RDP und das VMware-Protokoll PCoIP ermöglichen das Senden von Druckaufträgen zum/r Nutzer/in einer Remote-Desktop-Sitzung durch die virtuellen Kanäle der Session-Kommunikation (ICA, RDP bzw. PCoIP). Dieser ThinPrint-Druck­modus ist auch zu Clients in maskierten Netzwerken möglich. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Beispielkonfiguration.

 

Previous Page
Next Page

War dies hilfreich?