Die ThinPrint Engine druckt über eigene Druckerports (ThinPrint Ports), die mit der Installation automatisch angelegt werden. Das Drucken über konventionelle Ports wie Standard TCP/IP Ports wird von ThinPrint nicht beeinträchtigt.
Im Port Manager stehen folgende Funktionen für ThinPrint Ports zur Verfügung:
- Hinzufügen von ThinPrint Ports – lokal und entfernt
- Konfigurieren von ThinPrint Ports – lokal und entfernt
- Löschen von ThinPrint Ports – lokal und entfernt
- Senden der Port-Konfiguration an andere Windows-Rechner, auf denen eine ThinPrint Engine installiert ist
- Export und Import von Porteigenschaften
- Verschlüsselungseinstellungen
Port Manager starten
- Öffnen Sie die ThinPrint-Konfigurationskonsole.
- Für jede remote zu konfigurierende ThinPrint Engine wählen Sie Hinzufügen im ThinPrint-Knoten, und geben dann die Rechneradresse an.

Konfigurationskonsole für Server-Komponenten öffnen

Remote-Konfiguration von ThinPrint-Komponenten einleiten
ThinPrint Ports einrichten
ThinPrint Ports können Sie in der Menüleiste der MMC über die links abgebildeten Button Neuer ThinPrint Port bzw. Neuer ThinPrint Connection Service Port anlegen. Bestimmen Sie für jeden ThinPrint Port den Porttyp (Protokoll), die Bandbreite und optional die Verschlüsselung.
Hinweis! Prinzipiell ist die Länge der Namen von Drucker-Ports nicht begrenzt. Einige Anwendungen unterstützen jedoch nur Portnamen mit einer Länge von bis zu vier oder sechs Zeichen; werden längere Portnamen verwendet, können u.U. Probleme auftreten (Drucker ist in der Anwendung nicht mehr sichtbar u.ä.).
Konfigurieren
- Um Ports zu konfigurieren, wählen Sie im Konsolenstamm: ThinPrint→ ThinPrint Engine→ Port Manager.

ThinPrint Ports im Port Manager
- Durch Doppelklick auf einen Portnamen öffnen sich die Port-Eigenschaften.
Speichern
- Bestätigen Sie alle Änderungen mit Übernehmen oder OK.
Register Konfiguration

Port-Eigenschaften: Register Konfiguration
Hier können Sie die ThinPrint Ports folgendermaßen konfigurieren:
Verschlüsselung verwenden | Aktivieren der Verschlüsselung; sowohl auf dem Rechner der ThinPrint Engine als auch auf dem des ThinPrint Clients muss ein übereinstimmendes Zertifikat vorhanden sein (außer LPD; vgl. Verschlüsselung von Druckdaten). |
Bandbreitenbegrenzung | • Aktivieren: Bandbreitenbegrenzung ein
• Maximale Bandbreite, die für das Drucken mit ThinPrint zur Verfügung stehen soll; minimal 1 kbit/s; Voreinstellung: unbegrenzt |
Druckprotokoll | • TCP/IP (Sockets)
• ICA/RDP (Virtual-Channel-Protokoll) • LPD (Unix-Druckprotokoll LPR / LPD) • Virtual Channel Gateway nutzen |
Kleinstes Druckdatenvolumen | • Aktiviert: immer die höchste Komprimierung
• Deaktiviert: auf Übertragungsgeschwindigkeit optimierte Komprimierung – je nach eingestellter Bandbreitenbegrenzung |
Für das Druckprotokoll TCP/IP können Sie zusätzlich den TCP-Port wählen (Standard: 4000). Die TCP-Ports der ThinPrint Clients (siehe Register Erweitert) müssen mit diesen ThinPrint Ports übereinstimmen.
Für LPD-Drucken siehe auch LPR-/LPD-Drucken mit Linux-, Mac- oder Windows-CE-Clients.
Register Weitere Optionen

Port-Eigenschaften: Register Weitere Optionen
Unter Weitere Optionen können Sie wählen:
Client-Kontrolle: Bandbreite
Wird diese Option aktiviert, kann jede/r Nutzer/in einen eigenen Wert für die Bandbreite auf der Clientseite eingeben (im ThinPrint Client Manager).
Die clientseitig eingestellte Bandbreite muss kleiner sein als die serverseitig eingestellte. Ansonsten wird sie ignoriert. Diese Funktion ist nur aktiv, wenn Bandbreitenbegrenzung aktiv ist.
Verbindungsversuche (nur TCP/IP und LPD)
Geben Sie in dem Eingabefeld die Anzahl der Wiederholungsversuche ein, welche die ThinPrint Engine unternehmen soll, um mit dem Client Verbindung aufzunehmen.
Nachrichtendienst
Der Nachrichtendienst dient zur Information der Nutzerinnen bei auftretenden Druckproblemen (mit ThinPrint). Ist oben genanntes Kontrollfeld markiert (= Standard), versendet die ThinPrint Engine bei auftretenden Fehlern eine Mitteilung an den betreffenden Account.
Hinweis: Diese Option kann sich störend auswirken, wenn mehrere Nutzerinnen denselben Account nutzen.
Nachrichtendienst
Pro ThinPrint Port können Sie wählen, ob die Adressinformation in der Windows-Registrierung oder im Namen der Drucker am Anfang oder am Ende stehen sollen. Beispiele:
Hinweis! Darüber hinaus können Sie global bestimmen, dass die Adressinformation von durch AutoConnect angelegte Drucker in die Windows-Registrierung geschrieben wird. Sie hierzu den Abschnitt Register Drucker.
In diesem Fall schreibt AutoConnect die Adresse des ThinPrint Clients nach
hkey_local_machine\system\currentcontrolset\control\print\printers\<printer-name>\PrinterDriverData\TPAddr
[reg_sz] und die Drucker-ID nach...\TPID
[reg_sz].
Register Job-Statistik
Wählen Sie pro ThinPrint Port, ob Sie eine Druckstatistik wünschen.
- Markieren Sie hierzu den betreffenden ThinPrint Port, wählen Sie Eigenschaften→ Job-Statistik und dort unter Aktualisierungsgeschwindigkeit: hoch (jede Sekunde), normal (alle 10 s), niedrig (alle 30 s), keine Aktualisierung oder Statistik aus (Standard).

Port-Eigenschaften: Register Job-Statistik
Hinweis! Nutzen Sie die Statistik-Funktion nur zeitweise, da sie die Druck-Performance beeinflussen kann. Siehe auch den Abschnitt Tracking.
- Speichern Sie Ihre Einstellungen zum Abschluss mit Klick auf OK oder Übernehmen.
Port-Konfiguration verteilen
Um die ThinPrint Ports mehrerer Server in gleicher Weise zu konfigurieren, bieten sich folgende Strategien an:
- Fernkonfiguration von ThinPrint Ports
- Kopieren der Porteigenschaften mit „Kopieren und Einfügen“ (s. u.)
- Export in eine .xml-Datei und Import auf den Ziel-Servern (s. u.)
- Senden der Port-Konfiguration an die Ziel-Server (s. u.)
Copy-and-Paste
- Öffnen Sie die Konfigurationskonsole der ThinPrint Engine.
- Markieren Sie einen Port im Port Manager eines Servers und wählen Sie im Kontextmenü Kopieren.

Einen Port von einem Server kopieren
- Markieren Sie den Port Manager eines Ziel-Servers und wählen Sie im Kontextmenü Einfügen.

Den Port auf einem anderen Server einfügen
Export und Import
Folgende Export- und Importfunktionen stehen zur Verfügung:
Port-Konfiguration exportieren | Export des gerade markierten ThinPrint Ports in eine .xml-Datei |
Import/Export→ Port-Konfiguration exportieren | Export aller ThinPrint Ports in eine .xml-Datei, wenn kein Port markiert ist |
Import/Export→ Port-Konfiguration importieren | Import von ThinPrint Ports aus einer .xml-Datei |

Export, Import oder Senden aller ThinPrint Ports
Port-Konfiguration senden
Mit der Funktion Port-Konfiguration senden können ThinPrint Ports an andere Server bzw. Gruppen von Servern geschickt werden. Dabei werden mehrere Modi unterschieden:
Port-Konfiguration senden (überschreiben) | Senden des gerade markierten ThinPrint Ports; gleichnamige Ports auf den Zielsystemen werden überschrieben |
Port-Konfiguration senden (nur hinzufügen) | Senden des gerade markierten ThinPrint Ports; gleichnamige Ports auf den Zielsystemen werden nicht überschrieben |
Import/Export→ Port-Konfiguration senden (überschreiben) | Senden aller ThinPrint Ports; gleichnamige Ports auf den Zielsystemen werden überschrieben |
Import/Export→ Port-Konfiguration senden (nur hinzufügen) | Senden aller ThinPrint Ports; gleichnamige Ports auf den Zielsystemen werden nicht überschrieben |
Sind auf den Zielrechnern bereits ThinPrint Ports vorhanden, die auf dem sendenden Rechner nicht vorhanden sind, so werden diese nicht verändert.
Vorgehensweise beim Senden
Nach dem Aufruf einer Senden-Option öffnet sich der Dialog.

Dialog beim Senden
- Zur besseren Übersicht wählen Sie zuerst Objekttypen und deaktivieren Sie den Objekttyp Gruppen. Bestätigen Sie mit OK.

Auswahl auf Computer beschränken
- Wählen Sie Erweitert und anschließend Jetzt suchen.

Zielserver suchen
- Markieren Sie alle Zielserver, und bestätigen Sie mit OK.
Vorsicht! Sie beeinflussen die Konfiguration entfernter Rechner. Vergewissern Sie sich noch einmal, dass Sie die konfigurierten ThinPrint Ports wirklich an die gewählten Server schicken wollen. Eine Sicherheitsabfrage erlaubt es Ihnen, den Vorgang abzubrechen.

Zielserver auswählen
Hinweis! Sollten Sie beim Senden eine Fehlermeldung bekommen, dann stellen Sie mit der MMC über den betreffenden ThinPrint-Engine-Knoten eine Verbindung für eine entfernte Konfiguration zum Zielrechner her und wiederholen Sie bei geöffneter Konsole den Sendevorgang vom Quellrechner aus.

Verbindung zum Zielrechner mit der MMC herstellen (hier: Pfeil auf TS55) und Sendevorgang vom Quellrechner aus wiederholen (hier: TS66)