ThinPrint Engine auf Remote-Desktops installieren

964 views 0

Hinweise

Lizenzserver

Stellen Sie sicher, dass bereits ein Lizenzserver installiert ist. Siehe hierzu Lizenzser­ver.

Unbeaufsichtigte Installation

Die Installation können Sie auch unbeaufsichtigt durchführen; siehe hierzu Unbeauf­sichtigte Installation von ThinPrint-Engine-Komponenten.

Installation mit der Installationsroutine

Für die Installation der ThinPrint Engine gelten die Beispielszenarien.

Hinweis! Vor Beginn der Installation empfehlen wir, alle offenen Fenster und Anwendungen zu schließen sowie Virenscanner zu deaktivieren. Beachten Sie bitte auch, dass die ThinPrint Engine nach erfolgter Installation erst nach einem Windows-Neustart einsatzfähig ist.

Die Installation kann auf dem Windows-Terminal-Server erfolgen, auf dem zuvor der Lizenzserver installiert wurde, oder auf einem separaten Terminal-Server oder virtuellen Windows-Desktop.

  • Starten Sie das ThinPrint-Engine-Installationsprogramm, z. B. Setup_Thin­Print_13_Complete_x64.exe oder Setup_ThinPrintEngine_x64.exe
  • Wenn Sie den Bundle-Installer verwenden, also z. B. die Datei Setup_Thin­Print_13_Complete_x64.exe, dann wählen Sie anschließend Install ThinPrint Engine.

  • Wählen Sie Ihre Sprache, und bestätigen Sie mit OK.

  • Es werden Komponenten angezeigt, die für die Installation der ThinPrint Engine zuvor installiert werden müssen.
    Bestätigen Sie mit Klick auf Install(ieren).

  • Der InstallShield-Wizard öffnet sich. Klicken Sie Weiter (Next).

  • Lesen Sie die Lizenzvereinbarung lesen, und akzeptieren Sie diese. Klicken Sie Weiter (Next).

  • Wählen Sie auf Server-Betriebssystemen: Remote Desktop.

  • Wählen Sie auf Workstation-Betriebssystemen: Desktop Engine.
  • Klicken Sie Weiter (Next).

  • Falls sich der Lizenzserver auf einem anderen Rechner befindet, geben Sie seine Adresse an. Fahren Sie mit Weiter (Next) fort.

  • Wenn das Konto, das Sie für die Installation der ThinPrint Engine verwenden, keine Administratorrechte auf dem Lizenzserver haben sollte, werden Sie danach gefragt. Geben Sie die entsprechenden Anmeldedaten ein. Bestätigen Sie mit OK.

  • Wählen Sie einen Pfad für die Installation, wenn erforderlich. Fahren Sie mit Weiter (Next) fort.

  • Klicken Sie nun auf Install(ieren).

  • Klicken Sie nun auf Fertig stellen (Finish).

  • Klicken Sie Ja (Yes), um einen Server-Neustart durchzuführen.

Hinweis! Beachten Sie bitte auch den Abschnitt Speicherort für Auto­Connect-Einstellungen.

Neues Druckerobjekt

Auf Terminal-Servern (resp. Remote Desktop Session Hosts) finden Sie anschließend das Drucker-Template _#ThinPrint Output Gateway im Drucker-Ordner.

Template ThinPrint Output Gateway

Dieser Drucker dient als Template für die Autocreated-Client-Drucker. Das heißt, wenn jemand eine Verbindung zum Remote-Desktop aufbaut, wird für ihn ein Drucker in der ICA-, RDP-Sitzung angelegt; alle seine Eigenschaften erbt dieser Drucker vom Template – beispielsweise die Komprimierungsstufe, das Übertragungsprotokoll und den verwendeten Druckertreiber TP Output Gateway.

Weitere Hinweise

Zum Empfang von ThinPrint-Druckaufträgen muss zuvor auf den Client-Rechnern der ThinPrint Client installiert werden (siehe Clientseitige Konfiguration).

Neben dem TP Output Gateway, das als Universal-Druckertreiber für Windows-Endgeräte dient, können Sie alternativ für Nicht-Windows-Endgeräte das TP Output Gateway PS als generischen PostScript-Treiber nutzen.

Für weitere Informationen zum Anlegen und zur Konfiguration von Druckern und Templates siehe die Abschnitte Templates und ThinPrint Output Gateway.

Wenn in der Sitzung auch automatisch Windows-Drucker gemappt wurden, emp­fiehlt es sich, das Windows-Druckermapping zu deaktivieren.

Hinweis! Beachten Sie bitte auch den Abschnitt Speicherort für AutoConnect-Einstellungen.

Server-Rollen und benutzerdefinierte Installation

Hinter den Server-Rollen verbergen sich die unten aufgelisteten Installati­onsoptionen.

Server-Rolle Installationsoptionen
Remote Desktop (auf Terminal-Servern) resp. Desktop Engine (auf virtuellen Desktops) Print Controller (= ThinPrint Engine) inkl. Tracking Service, Output Gateway, Output Gateway PS, AutoConnect inkl. Self Service, Virtual Channel Gateway, Session-in-Session, Administration Tools (= MMC-Komponenten) und Client für Lizenzserver
Druckserver Print Controller inkl. Tracking- und V-Layer-Service, Output Gateway, AutoConnect, High Availabilitiy Service, Administration Tools (= MMC-Komponenten) und Client für Lizenzserver
Administration Tools Nur MMC-Komponenten
Benutzerdefinierte Installation Freie Auswahl der Komponenten, s. u.

Benutzerdefinierte Installation

Hier können Sie die ThinPrint-Komponenten gezielt einzeln wählen und installieren. Folgende Komponenten stehen zur Wahl:

Update und Deinstallation (Remote Desktops)

Update-Reihenfolge

  1. ThinPrint-Lizenzserver
  2. ThinPrint-Komponenten auf zentralen Druckservern (zentrale Druckserver)
  3. ThinPrint-Komponenten auf Remote-Desktops (Terminal-Servern oder virtuellen Desktops) und Work­stations

Update von ThinPrint-Version 11.x oder 12.x auf  13

  • Auf Servern und Workstations mit installierter ThinPrint-Version 11.x oder 12.x führen Sie einfach die 13er-Installationsroutine auf den betreffenden Maschinen – Lizenzserver und ThinPrint Engine – aus.

Bitte nutzen Sie auch auf den Workstations mit installiertem ThinPrint Desktop Agent das ThinPrint Engine Setup.

Update von ThinPrint-Version 10.x auf 11

  • Auf Servern mit installierter ThinPrint-Version 10.0.2 (= 10.0 + Hotfix HF2), 10.6.1 oder 10.6 FR1 führen Sie einfach die 11er-Installationsroutine auf den betreffenden Servern – Lizenzserver und ThinPrint Engine – aus.
  • Für das Update der ThinPrint-Gruppenrichtlinienobjekte siehe den Abschnitt Update von GPO v10 auf GPO v11.0.

Update von ThinPrint-Version 9.0 auf 11

Für ein Update von ThinPrint 9 auf 11 gehen Sie folgendermaßen vor:

  • Beantragen Sie neue Lizenzschlüssel im Cortado Enterprise Portal (kostenfrei für Kunden mit Update-Subscription): https://enterpriseportal.cortado.com
  • Installieren Sie den Lizenzserver 10.0.2 (= 10.0 + Hotfix HF2) auf einer sepa­raten Maschine. Das ermöglicht das Weiterarbeiten mit der alten Version, bis die neue funktionstüchtig ist. Installieren Sie hierbei den integrierten 30-Tage-Lizenzschlüssel.
  • Führen Sie ein Update der ThinPrint Engine(s) auf die Version 10.0 aus. Geben Sie hierbei den Lizenzserver an.
  • Führen Sie ein Lizenzserver-Update auf die Version 11 aus. Installieren Sie hier­bei Ihren 11er-Lizenzschlüssel (oder ältere Schlüssel mit ihren Update-Sub­scription-Schlüsseln).
  • Führen Sie ein Update der ThinPrint Engine(s) auf die Version 11 aus.
  • Löschen Sie Ihre alten (9er)Lizenzschlüssel, und füllen Sie die Vernichtungs­erklärung aus, die Sie dann an ThinPrint oder an Cortado senden.
  • Aktivieren Sie Ihre (neuen) Lizenzschlüssel.
  • Wenn erforderlich, aktivieren Sie Ihre Nutzer(gruppen) für ThinPrint, siehe den Abschnitt Lizenzschlüssel aktivieren.

Hinweis! Stellen Sie sicher, dass während des Updates der ThinPrint Engine keine Nutzersitzungen laufen.

Update von älteren ThinPrint-Versionen

Wenn Sie Ihre Einstellungen beibehalten möchten, machen Sie das Update schritt­weise, z. B. von 8.0 auf 8.6, dann 9.0, 10.0 und dann auf 11. Weiter: siehe oben.

Deinstallation

Das Deinstallieren von ThinPrint-Komponenten nehmen Sie in der Systemsteuerung (Control Panel) unter Programme und Funktionen (Programs and Features) vor. Markieren Sie jeweils die ThinPrint-Kompo­nente und wählen anschließend Deinstallieren (Uninstall).

 

 

Previous Page
Next Page

War dies hilfreich?