Smartphone-Authentifizierung

319 views 0

Personal-Printing-Server vorbereiten

Öffnen Sie die Eigenschaften eines Nutzers im AD (siehe Nutzer manuell einrichten) und wählen Sie dort den Reiter Personal Printing.

Nutzer-Konfiguration im Active Directory

Personal Printing aktivieren Personal Printing für dieses Nutzerkonto aktivieren
Personal-Printing-Konto vorübergehend deaktivieren Alle Einstellungen bleiben erhalten, aber der Nutzer kann (temporär) Personal Printing nicht nutzen.
Authentifizierungsmethoden Wählen Sie Barcode mit Smartphone scannen und PIN-Eingabe auf dem Smartphone erzwingen, falls eine zusätzliche PIN-Abfrage durchgeführt werden soll (s. u.).
Je nachdem, ob Sie bei den Servereinstellungen in der Registerkarte Authentifi­zierung (siehe Standard-Nutzer-PIN und Authentifizierungsmethoden) ein Häkchen bei PIN-Eingabe auf dem Smartphone erzwingen gesetzt haben, ist Ihre Eingabe hier standardmäßig für alle Nutzer voreingestellt. Wenn nicht bereits eingeblendet, geben Sie die E-Mail-Adresse des betreffenden Nutzers an. Die Mails dieses Accounts muss der Nutzer mit seinem Smartphone empfangen können.
Nutzer-ID Sie können die automatisch generierte Nutzer-ID ändern. Vergeben Sie eine beliebige Nutzer-ID. Nach Klick auf Personalisieren wird diese Konfiguration per E-Mail an das Smartphone des Nutzers geschickt; dieses Feld erscheint dann ausgegraut.
Nutzer-PIN

Fall 1: ohne PIN-Eingabe
Auch wenn keine zusätzliche Authentifizierung am Drucker mit PIN gewünscht ist, muss an dieser Stelle eine PIN hinterlegt werden. Diese ist Teil der Konfi­gurationsmail und wird zusammen mit der Nutzer-ID auf dem Smartphone hin­terlegt. Es empfiehlt sich, mit Klick auf Benutze Standard die Standard-Nut­zer-PIN zu übernehmen.
Das Häkchen bei PIN-Eingabe auf dem Smartphone erzwingen wird nicht gesetzt.
Fall 2: mit PIN-Eingabe
Haben Sie PIN-Eingabe auf dem Smartphone erzwingen gewählt, geben Sie hier eine (beliebige) PIN ein, die die Nutzer beim Drucken am Smartphone ein­tippen (max. 255 Stellen). Notieren Sie sich die eingegebene PIN und teilen Sie diese der/dem Nutzer/in später mit.
Alternativ können Sie auch die am Personal-Printing-Server vergebene Stan­dard-Nutzer-PIN (siehe Standard-Nutzer-PIN und Authentifizierungsmetho­den) mit Benutze Standard übernehmen. Beachten Sie, dass in diesem Fall mehrere Nutzer dieselbe PIN verwenden.
Personalisieren Nach dem Übernehmen der Daten erhält der Nutzer mit Klick auf Personalisieren die hier eingegebenen Daten in Form einer Konfigurationsmail (siehe Apps auf Smartphones installieren).
Zurücksetzen Löschen Sie bei Bedarf alle bisher für den Nutzer gesetzten Eingaben. Notieren Sie sich unbedingt vorher die Nutzer-ID, denn diese ist für eine neue Kon­figuration dieses Nutzers nötig.

Drucker für Smartphone-Authentifizierung vorbereiten

QR-Code erstellen

  • Um Ihre Netzwerkdrucker jeweils mit einem QR-Code zu kennzeichnen, können Sie einen QR-Code-Generator nutzen. Geben Sie dort den Namen des Druckers und seine ID (siehe Zieldrucker einrichten) mit folgender Syntax ein:

Drucker-ID:Druckername

Beispiel: 1:HP Color LaserJet 4700

  • Drucken Sie den QR-Code aus und bringen ihn anschließend am entsprechen­den Drucker an.

QR-Code am Drucker

NFC-Tag beschrei­ben

Um Ihre Netzwerkdrucker jeweils mit einem NFC-Tag zu kennzeichnen, müssen Sie diese zuerst mit Hilfe z. B. eines Android-Gerätes beschreiben.

  • Laden Sie sich (falls noch nicht vorhanden) einen NFC-Tag-Writer im Android Market herunter. (Nutzen Sie zum Beispiel den NXP TagWriter.)
  • Halten Sie das Gerät an den NFC-Tag und wählen Sie anschließend die Aktion TagWriter aus.

NFC Writer öffnen (Beispiel: NXP Tag Writer)

Drucker-ID:Druckername

Beispiel: 1:HP Photosmart

NFC-Tag beschreiben (Beispiel: NXP Tag Writer)

  • Bringen Sie den NFC-Tag anschließend am Drucker an.

Apps auf Smartphones installieren

Um Personal Printing mit Smartphone-Authentifizierung zu nutzen, muss zuvor die Personal Printing App auf dem mobilen Gerät installiert werden. Hierzu gehen Sie fol­gendermaßen vor:

  1. Verteilen Sie die Apps auf die Smartphones
  2. Konfigurieren Sie die Apps per E-Mail

Hinweis: Für die Kommunikation zwischen Smartphone und Personal-Printing-Server über https muss das entsprechende Aussteller-Zertifikat auch auf den Smartphones bereitgestellt werden, wenn es nicht von einer öffentlichen Zertifizierungsstelle erworben wurde. Siehe auch Nutzerdaten bei der Übertragung verschlüsseln.

Bei iOS-Geräten laden sie die App aus dem App Store, bei Android-Geräten aus dem Play Store. Folgende Apps stehen zur Verfügung:

Previous Page
Next Page

War dies hilfreich?