PowerShell-Modul des Lizenzservers

862 views 0

Die Verwaltung des Lizenzservers können Sie auch mit PowerShell vornehmen. So ist es zum Beispiel möglich, das Aktivieren neuer Nutzer in automatisierte Prozesse zu integrieren.

Vorbereitung

  • Loggen Sie sich auf dem Lizenzserver mit einem Nutzeraccount ein, der Administrator-Rechte besitzt und Mit­glied der lokalen Gruppe ThinPrint Configuration Admins ist.
  • Öffnen Sie PowerShell beim ersten Mal einmalig als Administrator (Run as Administrator).
  • Setzen Sie nun die Rechte, damit die PowerShell-Module, die mit der Installa­tion von ThinPrint License Server angelegt wurden, importiert und anschlie­ßend genutzt werden können.
    Geben Sie hierzu bei der ersten Nutzung folgenden Befehl ein:

Set-ExecutionPolicy Remotesigned

  • Bestätigen Sie die Einrichtung der Policy mit Y für yes (siehe Pfeil).
PowerShell-Rechte einmalig setzen

PowerShell-Rechte einmalig setzen

PowerShell-Modul importieren

Module importieren

Importieren Sie jedes Mal, wenn Sie eine PowerShell-Sitzung öffnen oder ein Skript starten, die PowerShell-Module. Geben Sie dazu folgenden Befehl auf dem Lizenz­server ein, und bestätigen Sie mit Enter:

Import-Module TPPowerShell

Remote-Zugriff auf TPPowerShell

  • Führen Sie auf dem Lizenzserver folgendes allgemeines PowerShell-Cmdlet aus (abhängig vom Alter der Windows-Version erforderlich):

Enable-PSRemoting

  • Führen Sie auf dem Remote-Rechner folgendes Cmdlet aus:

Enter-PSSession -ComputerName <Lizenzserver-Adresse> -Credential <Anmeldedaten>

Beispiel:

Enter-PSSession -ComputerName tp-lics-06.ourdomain.local -Credential (Get-Credential -Message "Please enter your credentials." -UserName "ourdomain\Administrator")

  • Wenn nicht bereits auf dem Lizenzserver ausgeführt, führen Sie dann remote aus:

Import-Module TPPowerShell

PowerShell-Remote-Sitzung auf dem Lizenzserver starten

PowerShell-Remote-Sitzung auf dem Lizenzserver starten

Cmdlet-Übersicht

  • Um sich eine Liste aller verfügbaren Befehle (Cmdlets) anzeigen zu lassen, geben Sie folgenden Befehl ein:

Get-Command -Module TPPowerShell

Es werden die vorhandenen PowerShell-Befehle angezeigt.

PowerShell-Cmdlets des Lizenzservers anzeigen

PowerShell-Cmdlets des Lizenzservers anzeigen

Folgende Befehle (Cmdlets) stehen zur Verfügung:

Cmdlet Funktion
Connect-TP • stellt die erforderliche Verbindung zum Lizenzserver her

• Angabe von Benutzername und Passwort erforderlich

Disconnect-TP schließt eine bestehende Verbindung zum Lizenzserver
Get-TPLicenseInfo gibt die Anzahl genutzter, freier, und geblockter Lizenzen aus sowie die Information, ob die Nutzerzahl begrenzt oder unbegrenzt ist
Set-TPUserActivationMode schaltet zwischen den Lizenz-Aktivierungsmodi Automatisch und Manuell um
Get-TPUser gibt die Liste der importierten ThinPrint-Nutzer-Accounts mit ihren Dis­play-Namen aus
Sync-TPUser synchronisiert die ThinPrint-Nutzer mit dem Active Directory (entspricht der Funktion Synchronize now)
Get-TPUserSettings gibt die Einstellungen bestimmter ThinPrint-Nutzer aus
Set-TPUserSettings setzt einzelne Einstellungen eines bestimmten ThinPrint-Nutzers
Add-TPUser importiert Nutzer aus dem Active Directory und aktiviert diese für Thin­Print
Update-TPUser deaktiviert / aktiviert ThinPrint-Nutzer
Remove-TPUser löscht ThinPrint-Nutzer und gibt deren Lizenzen frei
Set-RegisterServer registriert einen Mobile-Session-Print-Server am ThinPrint Notification Ser­vice (TPNS)
Set-SynchronizeToTPNS überträgt die aktuellen Nutzer-Informationen vom Mobile-Ses­sion-Print-Server an den TPNS
Get-RegistrationState gibt die Infos der Registrierung des Mobile-Session-Print-Servers am Thin­Print Notification Service (TPNS) aus
Set-MobileServerConfig ändert das Verzeichnis für die Druckaufträge der Nutzer auf dem Mobile-Session-Print-Server

 

Hilfe zu PowerShell-Befehlen

Zu allen PowerShell-Cmdlets können Sie sich Hilfetexte anzeigen.

  • Geben Sie den gewünschten Befehl nach folgendem Muster ein:

Get-Help Add-TPUser

  • Um sich zusätzliche Informationen zu einem Befehl anzeigen zu lassen, können Sie den entsprechenden Befehl um einen der folgenden Parameter ergänzen:
    • Detailed
    • Online
Previous Page
Next Page

War dies hilfreich?