Lexmark-Drucker

1045 views 0

Lexmark-Drucker vorbereiten

  • Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in einen internetfähigen Browser ein. Fügen Sie die aufgerufene Konfigurationswebseite des Druckers bei den Sicher­heitseinstellungen Ihres Browsers ggf. als vertrauenswürdige Seite hinzu.
  • Wählen Sie auf der Konfigurationswebseite des Lexmark-Druckers unter Apps→ Personal Printing Client.

  • Wählen Sie anschließend Konfigurieren (Configure).

Unter dem Menüpunkt Konfigurieren (Configure) können Sie jetzt folgende Einstellungen vor­nehmen:

Server URL Geben Sie hier die Adresse des Personal-Printing-Servers als URL an.
Drucker-ID
(Printer ID)
Geben Sie hier die am Personal-Printing-Server vergebene Drucker-ID an (siehe Zieldrucker einrichten).
Standard-Nutzer-PIN
(Default user PIN)
Diese muss
• bei Selbstregistrierung mit der Standard-Nutzer-PIN in der Konsole des Per­sonal-Printing-Servers identisch sein, z. B. 0000
• bei manueller Einrichtung durch den Admin mit der Nutzer-PIN in der AD-Konfiguration der Nutzer auf dem Personal-Printing-Server identisch sein
Betriebsmodus
(Operation mode)
Wählen Sie einen der folgenden Modi:
Smartkarte ohne PIN (Smartcard without PIN): In diesem Modus authentifizieren sich die Nutzer aus­schließlich mit ihrer NFC-Karte am Drucker.
Smartkarte mit PIN (Smartcard with PIN): In diesem Modus authentifizieren sich die Nutzer mit ihrer NFC-Karte und ihrer Nutzer-PIN.
Eingabe Nutzer-ID (User ID input): In diesem Modus authentifizieren sich die Nutzer aus­schließlich durch die Eingabe einer individuellen Nutzer-ID am Drucker.
Logging aktivieren
(Enable logging)
Wenn diese Checkbox aktiviert ist, wird eine Log-Datei auf dem Druckers angelegt. Diese können Sie mit aufrufen mit Protokoll anzeigen (View Log); siehe den Screenshot oben.
Anwenden
(Apply)
Einstellungen speichern.

 

Authentifizieren am Lexmark-Drucker

Voraussetzung für Windows-Rechner: Der Personal Printer wurde in die Sitzung verbunden (Personal Printer hinzufügen).

Voraussetzung für Mac- und Linux-Rechner: Einer oder mehrere Personal Prin­ter mit nativem Treiber wurden in die Sitzung verbunden (Personal Printer für Mac- und Linux-Rechner einrichten).

  • Wenn die Nutzer aus einer Anwendung heraus drucken, dann wählen sie hierzu den entsprechenden Personal Printer.

aus einer Anwendung heraus drucken (Beispiel für Windows)

  • Nutzer, die an Windows-Workstations arbeiten, erhalten als Druckertrei­ber-Benutzeroberfläche das ThinPrint Output Gateway, auch wenn mit dem Ori­ginaltreiber gedruckt wird. Im ThinPrint Output Gateway können die Druckein­stellungen (Duplex/Simplex, Farbe/Graustufen, Druckauflösung, Papierformat, -quelle usw.) gewählt werden. Sollte der Zieldrucker eine gewählte Druckein­stellung nicht unterstützen, wird der Druckauftrag dennoch (in einer für die Hardware bestmöglichen Variante) ausgegeben.
    Das ThinPrint Output Gateway kann in 16 Sprachen angezeigt und automatisch der Anzeigesprache der Workstation angepasst werden. Siehe Sprache des Druckdialogs ändern.
  • Anschließend gehen die Nutzer zum Lexmark-Drucker und wählen dort Perso­nal Printing am Display des Druckers.

  • Je nach voreingestelltem Betriebsmodus lesen die Nutzer anschließend entwe­der ihre NFC-Karte am Kartenleser ein.

  • Wird zusätzlich zum Einlesen der NFC-Karte die Eingabe einer Nutzer-PIN gefordert, müssen die Nutzer diese jetzt im Display des Druckers eingeben. Danach tippen die Nutzer auf Login.

  • Alternativ tippen sie ihre Nutzer-ID am Display des Druckers ein. Danach tippen die Nutzer auf Login.

  • Die Benutzer wählen die zu druckenden Aufträge aus und tippen dann auf das Druckersymbol.

  • Wenn die Benutzer die Druckaufträge nach dem Drucken aufbewahren möchten, wählen sie Print and Keep, ansonsten Print.

Previous Page
Next Page

War dies hilfreich?