Weitere Funktionen

131 views 0

Buttons

  • Das Hub-Menü öffnen Sie durch Markieren eines Hubs im Navigationsbereich, z. B. ReleaseStation-03.

Hier finden Sie oben rechts folgende Buttons:

Anzeigenamen des Hubs ändern
Drucker hinzufügen
Hub aus seiner Gruppe entfernen und nach Unassigned verschieben
Hub durch ein anderes Gerät ersetzen und die Konfiguration dorthin verschieben
Hub aus der Stratodesk-Datenbank entfernen
Hub neu starten
Webkonsole des Hubs öffnen (unter Verwendung seiner IP-Adresse)

Hinweis: Sollte der Button nicht funktionieren – z. B. bei Verwendung von Firefox – dann verwenden Sie entweder einen anderen Browser, oder Drag&Drop oder Unassign im Kontextmenü.

 

Register Info

In diesem Register finden Sie alle wichtigen Informationen über den Hub, z. B:

  • Liste der letzten Events
  • Hostname
  • IP-Adresse
  • System-Zeit
  • Firmware-Version

 

Register Actions

  • Im Register Actions können Sie die Hubs neu starten (Reboot), am NoTouch Center anmelden (Announce), den Authentifizierungsschlüssel zurücksetzen (Reset Mkey Auth Token), die automatische Zuordnung zu einer Gruppe erneut ausführen (Re-run Autoassign) oder alle Hub-Einstellungen löschen (Factory Reset/Remote Wipe).
  • Bestätigen Sie mit Execute.

 

Register Licenses

Die hier angezeigte Stratodesk-Lizenz ist für ThinPrint Hubs nicht relevant.

Siehe hierzu den Abschnitt Lizenzierung.

Register Machine Certificates

Hier können Sie hubspezifische Zertificate hochladen.

  • Ziehen Sie das Webserver-Zertifikate des Hubs in das Feld Drop Files Here.
  • Klicken Sie den Button Upload All, um das Zertifkat auf das NoTouch Center hochzuladen.

Für die Zertifikatsverwaltung siehe auch Zertifikate verteilen.

 

Register Acl

  • Im Register Acl können Sie die Rechte der Nutzer des NoTouch Centers bezogen auf den betreffenden Hub einsehen: Lesen (Read) oder Schreiben (Write). Eingestellt werden diese Rechte im Gruppenmenü. Sie werden sowohl auf die Untergruppen als auch auf die Hubs vererbt. Deshalb können sie hier nicht verändert werden.

Acl steht für Access Control List (deutsch: Zugriffssteuerungsliste).

 

Previous Page
Next Page

War dies hilfreich?