Logging, Reset und Troubleshooting

2324 views 0

Logging

Normales Logging

Die Logging-Option finden Sie in der Webkonsole des ThinPrint Hubs unter dem Menüpunkt System:

ThinPrint-Logging konfigurieren (Adressierungsbeispiel für Kiwi Syslog Server)

Hier können Sie bestimmen, welche ThinPrint-Ereignisse gemeldet werden sollen und wie Sie die Logs auslesen können:

Menü Funktion
Loglevel→ Fehler und Druckauftragsinformati­onen (Standard) Es werden nur Fehler sowie Informationen über ausgeführte Druckaufträge geloggt (= Standardeinstellung).
Loglevel→ Nur Fehler Es werden nur aufgetretene Fehler geloggt
Loglevel→ Alle Details Es findet ein komplettes Logging statt. Hierbei entsteht das größte Daten­volumen.
Syslog-Server Geben Sie die Adresse eines entfernten Syslog-Servers an, um Logs per TCP oder UDP dorthin zu senden. Beispiel (für Kiwi Syslog Server):
tcp://192.168.149.222:1468

Um das Weiterleiten der Logs wieder auszuschalten, lassen Sie das Feld leer.

Logs anzeigen zeigt die lokal im Hub gespeicherten Meldungen mit Datum und Uhrzeit an
Logs herunterladen schreibt alle lokal im Hub gespeicherten Meldungen in eine Datei vom Typ .log
Alle Logs löschen • manuelles Löschen aller lokal im Hub gespeicherten Meldungen
• erfolgt automatisch bei Systemneustart oder nach drei Tagen
Sichern  Einstellungen speichern
Abbrechen Vorgang abbrechen

Ausführliches Logging

  • Schließen Sie einen komplett leeren, FAT-32-formatierten USB-Stick an den Hub an (siehe unten).
  • Führen Sie ein Hardware-Reset aus (Netzstecker ziehen und wieder einstecken).
  • Zum Auslesen des Logs ziehen Sie den USB-Stick bei laufen­dem Betrieb einfach ab und stecken ihn dann an Ihre Work­station zum Kopieren der Log-Datei.

Auf Werkseinstellungen zurücksetzen

Für den Fall, dass Sie einen Hub weder über seine Webkonsole noch mit Powershell erreichen können, gibt es zwei Möglichkeiten, diesen durch ein Reboot mit Hilfe eines USB-Sticks auf seinen Auslieferungszustand zurückzusetzen.

  1. Konfiguration auf Standardwerte zurücksetzen (empfohlen)
  2. Firmwareversion zurücksetzen

Siehe auch den Abschnitt Neustart und Zurücksetzen.

1. Konfiguration auf Standardwerte zurücksetzen

Wenn Sie die Firmware-Version behalten, aber die Konfiguration eines Hubs zurücksetzen wollen – um beispielsweise die IP-Konfiguration wieder auf DHCP zurückzustellen –, dann booten Sie den betreffenden Hub unter Zuhilfenahme eines leeren USB-Sticks, auf dem sich lediglich eine einzige Datei befindet. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:

  • Formatieren Sie einen USB-Stick im Format FAT-32 (Option Schnellformatierung/Quick Format deaktiviert).

  • Generieren Sie eine Textdatei, die lediglich das Wort confreset enthält. Der Kursor muss unmittelbar hinter dem letzten Buchstaben stehen.

  • Geben  Sie der Datei den Namen .factory_reset, und kopieren Sie diese auf den USB-Stick.

  • Stecken Sie den USB-Stick an den stromlosen Hub, und verbinden Sie den Hub dann mit der Stromversorgung.
  • Hardware-Version 1.0 (2015): Die rote und die grüne LED blinken nach ca. zehn Sekunden für einige Sekunden gleichzeitig.
  • Hardware-Version 2.0 (2018): Die rote LED leutet dauernd, während die grüne LED nach ca. zehn Sekunden für ca. 10 Sekunden schnell blinkt.
  • Entfernen Sie den USB-Stick.
  • Ermitteln Sie die Adresse des Hubs mit dem Finder, und konfigurieren Sie dann den Hub erneut.

2. Firmwareversion zurücksetzen

  • Verfahren Sie wie beim Zurücksetzen der Konfiguration (s. o.). Dabei sind folgende Unterschiede zu beachten:
    • Die .factory_reset-Datei enthält das Wort execute.

    • Hardware-Version 1.0 (2015): Die rote und die grüne LED blinken nach ca. zehn Sekunden für einige Minuten im schnellen Wechsel. Die Firmware wird auf die Version 1.0.51 zurückgesetzt, was eine Reihe von Minuten dauert.
      Diesen (Kopier-)Vorgang nicht unterbrechen!
    • Hardware-Version 2.0 (2018): Die rote LED leutet dauernd, während die grüne LED nach ca. zehn Sekunden für einige Minuten immer zweimal kurz hintereinander blinkt mit jeweils einer kurzen Pause dazwischen (Buchstabe i des Morse-Alphabets). Die Firmware wird auf die Version 1.4.21 zurückgesetzt, was eine Reihe von Minuten dauert.
      Diesen (Kopier-)Vorgang nicht unterbrechen!
  • Entfernen Sie den USB-Stick.
  • Ermitteln Sie die Adresse des Hubs mit dem Finder, und führen Sie ein Update auf die gewünschte Firmware-Version durch, bevor Sie ihn erneut konfigurieren. Hierzu empfehlen wir, zuerst ein Update auf die Version 1.10.34 auszuführen. Von dieser Version können Sie dann auf die aktuelle Version updaten. Bei Hardware-Version 1.0 benötigen Sie sogar noch einen weiteren Schritt: Zuerst ein Update auf Version 1.2.25, dann auf Version 1.10.34 und zum Schluss auf die aktuelle Version.
    Update-Beispiel mit Powershell (für Hardware-Version 1.0):
# Ermittlung der aktuellen Firmware-Version (ohne Get-TPHubVersions)
[System.Net.ServicePointManager]::ServerCertificateValidationCallback = {$true}
(New-Object System.Net.WebClient).downloadstring("https://192.168.178.36/api/version/getconfig") | ConvertFrom-Json

# Update von Version 1.0.51 auf 1.2.25
Update-TPHubFirmware -Path "C:\install\ThinPrint\firmware-update-1.0.51-1.2.25.tgz"

# Update von Version 1.2.25 auf 1.10.34
Get-TPHubAuthentication -PlainPassword print4life
Update-TPHubFirmware -Path "C:\install\ThinPrint\firmware-update-1.2.25-1.10.34.tgz"

# Update von Version 1.10.34 auf die aktuelle Version
Get-TPHubAuthentication -PlainPassword print4life
Update-TPHubFirmware -Path "C:\install\ThinPrint\firmware-update-1.2.25-1.16.98.tgz"

# Ermittlung der aktuellen Firmware-Version
Get-TPHubAuthentication -PlainPassword print4life
Get-TPHubVersions

Troubleshooting

Problem Lösungsvorschlag
Der ThinPrint Hub wird vom Hub Fin­der nicht mehr gefunden, nachdem er in ein anderes Netzwerk verlegt wurde. • in der Webkonsole in den IPv4-Einstellungen ein gültiges Gateway eintragen
• im Hub Finder das zu durchsuchende Subnetz angeben
Der Hub Finder findet den ThinPrint Hub zwar, aber seine IP-Adresse gehört zu einem anderen Subnetz. Der Hub wurde evtl. zuvor in einem anderen Subnetz konfiguriert und dabei seine IPv4-Netzwerk-Einstellung auf Manuelle Konfiguration gesetzt.
→ Ändern Sie die IP-Adresse des betreffenden Hubs mit Hilfe des Finders.
Die IP-Adresse des Hubs gehört zu einem anderen Subnetz, und der Hub-Finder zeigt ihn nicht an. Der Hub wurde evtl. zuvor in einem anderen Subnetz konfiguriert und dabei seine IPv4-Netzwerk-Einstellung auf Manuelle Konfiguration gesetzt.
→ Möglichkeit 1:
• Verfahren Sie entsprechend dem Abschnitt Konfiguration auf Standardwerte zurücksetzen (s. o.).
→ Möglichkeit 2:
• Starten Sie eine virtuelle Maschine in demjenigen physischen Nettwerk, in dem sich der Hub befindet, und stellen Sie dann in dieser virtuellen Maschine eine manuelle IPv4-Adresse aus dem Netzwerk des Hubs ein.
• Öffnen Sie in der virtuellen Maschine einen Browser, verbinden sich mit dem Hub und stellen dessen IPv4-Netzwerk-Einstellung auf DHCP um.
• Ermitteln Sie mit dem Hub Finder die neue, per DHCP zugewiesene IP-Adresse des Hubs.
Der ThinPrint Hub verschwindet fünf Minuten nach seinem Start vom Hub Finder. • ThinPrint Hub wird mit Aktivieren der Option ThinPrint Hub vor dem ThinPrint Finder verbergen nicht mehr im Finder angezeigt.
Der Hub Finder zeigt den ThinPrint Hub fünf Minuten nach seinem Start als Read Only an. Read Only wird aktiv mit dem ersten Ändern entweder des Passwortes oder der Option ThinPrint Hub vor dem ThinPrint Finder verbergen.
Der ThinPrint Hub holt sich nach einem Neustart per DHCP wieder seine alte Adresse, obwohl diese zuvor im Hub Finder geändert wurde. • Eine Änderung der IPv4-Adresse des Hubs im Finder beein­flusst nicht die DHCP-Einstellung des Hubs. Diese muss ggf. anschließend in der Webkonsole auf Manuelle Konfiguration umgestellt werden.
Während des Remote-Managements eines Hubs von der Admin-Konsole von ezeep Blue aus wird dieser unerwartet ausgeloggt, das heißt, es erscheint das Login-Fenster des Hubs (kann bei Firmware-Version 1.13 bis 1.16 vorkommen). • Sorgen Sie dafür, dass alle gleichzeitig remote (mit demselben Browser) zu konfigurierenden Hubs eingeloggt sind.
• Oder konfigurieren Sie jeden Hub einzeln.
Ein hochgeladenes Zertifikat funktio­niert nicht mit dem ThinPrint Client. • Prüfen Sie, ob das Zertifikat für den Zweck Server-Authentifi­zierung ausgestellt wurde, auch wenn es für den ThinPrint Cli­ent verwendet werden soll (Zertifikate).
• Prüfen Sie die Systemzeit des ThinPrint Hubs.
Ein hochgeladenes Zertifikat funktio­niert nicht mit der Webkonsole. • Prüfen Sie, ob der Name des Zertifikates der Adresse des ThinPrint Hubs entspricht (Zertifikate).
• Prüfen Sie, ob das Zertifikat für den Zweck Server-Authentifi­zierung ausgestellt wurde (Zertifikate).
• Prüfen Sie die Systemzeit des ThinPrint Hubs.
In der Liste der hochgeladenen Zertifikate ist eins als expired gekennzeichnet. Vergleichen Sie die Angabe in der Spalte Gültig mit der Systemzeit des Hubs.
Beim Import des PowerShell-Moduls erscheint die Meldung:
“Import-Module: Could not load file or assembly ‘file:///F:\hub-powers­hell\TPHubPS.dll’ or one of its depen­dencies. Operation is not supported. (Exception from HRESULT: 0x80131515)”
• Die Datei TPHubPS.dll ist noch von Windows geblockt. Siehe PowerShell-Modul installieren.
Bei der PowerShell-Authentifizierung am Hub erscheint die Meldung:
“Get-TPHubAuthentication: An error occurred while sending the request.”
• falsche Ziel-Adresse; vgl. Set-TPHubUri
• Der Hub nimmt das Server-Zertifikat nicht an; führen Sie zuvor Set-TPHubServerCertificateValidation aus.
Bei der PowerShell-Authentifizierung am Hub erscheint die Meldung:
“Get-TPHubAuthentication: Method Not Allowed”
• Prüfen Sie, ob Sie versehentlich die URL des Hubs mit http statt https angegeben haben.
• Beispiel: Set-TPHubUri -Uri “https://192.168.149.12″
Bei der PowerShell-Authentifizierung am Hub erscheint die Meldung:
“Get-TPHubAuthentication: Request to https://192.168.209.67/api/v1/Security/Token failed. An error occurred while sending the request.”
• Prüfen Sie, ob die Version des verwendeten PowerShell-Moduls zu der des Hubs gehört.
Bei der PowerShell-Authentifizierung am Hub mit Get-TPHubPPServer- Check erscheint die Meldung: “Authorization has been denied for this request.” • Melden Sie sich zuvor mit dem Cmdlet Get-TPHubAuthentica- tion am betreffenden Hub an.
Bei der Änderung der IP-Adresse per PowerShell erscheint die Meldung:
“Set-TPHubNetworkIPV4: A task was canceled.”
• Nach dem Ändern der IPv4-Adresse wartet das Hub-PowerS­hell-Modul auf die Antwort von der alten Adresse. Nach einem Timeout generiert das PowerShell-Modul die Meldung, obwohl alles wunschgemäß konfiguriert wurde.
• Sie können diese Meldung unterdrücken.
Bei einer Testverbindung zum Perso- nal-Printing-Server per PowerShell mit Get-TPHubPPServerCheck erscheint die Meldung:
“The request timed out”
• Wiederholen sie einfach denselben Vorgang.
Bei einer Testverbindung zum Personal-Printing-Server per PowerShell mit Get-TPHubPPServerCheck erscheint die Meldung:
“The remote server returned an error: (500) Internal Server Error.”
• Prüfen Sie die Gültigkeit der installierten Lizenzschlüssel auf dem betreffenden Personal-Printing-Server.
Beim Drucken erscheint auf dem ThinPrint-Server die Meldung: “Connection reset by peer”. • Die ThinPrint Engine kann den ThinPrint Client des Hubs nicht erreichen.
• Führen Sie einen ping vom ThinPrint-Server zur Box aus; verwenden Sie dabei den Hostnamen, wenn das Druckerob­jekt auf dem ThinPrint-Server diesen verwendet.
• Führen Sie ein telnet vom ThinPrint-Server zur Box aus:
telnet <adresse der box> 4000
• Deaktivieren Sie IPv6 auf dem ThinPrint-Server.
• Deaktivieren Sie temporär die Firewall des ThinPrint-Servers.
• Legen Sie das betreffende Druckerobjekt auf dem Thin­Print-Server neu an – vorzugsweise mit AutoConnect, mit dem Management Center oder den Management Services, um Ein­gabefehler zu vermeiden.
Der ThinPrint Hub verbindet sich nicht mit dem Connection Service. • Aktivieren Sie die Option Connection Service im ThinPrint-Menü. Kontrollieren Sie dort alle Einstellungen. Die Cli­ent-ID und der Authentifizierungsschlüssel müssen denen in der Konsole des Connection Services entsprechen.
• Wenn im System-Menü zum Zeitpunkt der Aktivierung (UTC-Zeit) in der Logdatei der Eintrag connector “con” booted steht, dann hat der Hub sein Connection-Ser­vice-Modul gestartet und versucht, sich mit dem Connection Service zu verbinden.
• Testen Sie von einer Workstation im Subnetz des Hubs die Verbindung zum Connection Service mit einem telnet von der Kommandozeile:
telnet <IP_conn._service>  4001
Firmware-Version 1.0.51:
Nach dem Neustart des Servers, auf dem der Connection Service läuft, verbindet sich der ThinPrint Hub nicht wieder automatisch mit dem Connection Service.
• Führen Sie ein Firmware-Update auf die Version 1.0.54 oder höher durch. Siehe hierzu Firmware-Update herunterladen und installieren.
Firmware-Version 1.0.51/1.0.54:
Beim Drucken zu bestimmten Dru­ckern fehlen einzelne Seiten oder ver­schwinden ganze Druckaufträge ohne Fehlermeldung auf dem Hub.
• Führen Sie ein Firmware-Update auf die Version 1.0.60 oder höher durch. Siehe hierzu Firmware-Update herunterladen und installieren.
Andernfalls:
• Prüfen Sie den Einsatz eines alternativen Druckertreibers (PCL5 / PCL6, PostScript) für dieses Druckermodell.
• Hostbasierte Druckertreiber werden nicht unterstützt, da sie zum Aufbereiten der Druckdaten die Ressourcen des Host-Computers verwenden. Diese sogenannten GDI-Drucker müssen direkt mit einem Druckertreiber-Host verbunden sein.
Firmware-Version 1.0.51/1.0.54:
Beim Drucken via LPR/LPD erscheint auf dem ThinPrint-Server – evtl. spo­radisch – die Meldung:
“The client has rejected the print job. … Error in function No. 0, Error code 80efea6e”
• Führen Sie ein Firmware-Update auf die Version 1.0.60 oder höher durch. Siehe hierzu Firmware-Update herunterladen und installieren.
Andernfalls:
• Wählen Sie auf dem ThinPrint-Server für diesen Drucker die Option Drucken, nachdem letzte Seite gespoolt wurde, und deaktivieren Sie die Erweiterten Druckfeatures (siehe erstes Bild unten)
• Verwenden Sie den Druckmodus Standard TCP/IP.
Firmware-Version 1.2.23:
Beim erstmaligen Einrichten der IEEE-802.1X-Authentifizierung mit PEAP kann die Konfiguration nicht gespeichert werden.
Der Sichern-/Save-Button bleibt sichtbar.
• Führen Sie ein Firmware-Update auf die Version 1.2.25 und dann auf 1.3.9 oder höher durch. Siehe hierzu Firmware-Update herunterladen und installieren.
Andernfalls können Sie folgenden Workaround nutzen:
• Fügen Sie irgendein Client-Zertifikat hinzu.
• Wählen Sie TLS statt PEAP, und geben Sie hierfür das Cli­ent-Zertifikat und ein dazugehöriges Stamm- oder Zwischen­zertifikat an.
• Sichern Sie die TLS-Konfiguration mit dem Sichern-/Save-But­ton.
• Ändern Sie die Authentifizierung von TLS zu PEAP.
• Geben Sie wieder die PEAP-Einstellungen ein, und sichern Sie diese.
Beim Versuch, eine der Firm­ware-Versionen 1.2.23 bis 1.3.11 per PowerShell zu updaten, erscheint u. a. folgende Ausgabe (zweites Bild unten):
“Handle: 1320
SafeFileHandle: Micro­soft.Win32.SafeHandles.SafeFile­Handle
CanTimeout: False”
• Verwenden Sie für das Update das Modul TPHubPS.Update.dll anstelle von TPHubPS.dll.
oder
• Führen Sie das Update in der Webkonsole durch.(TPHubPS.Update.dll verfügt über folgenden, reduzierten Satz an Cmdlets: Clear-TPHubAuthentication, Get-TPHubAuthentica­tion, Get-TPHubNetworkIPV4, Get-TPHubProxy, Get-TPHubRe­questTimeout, Get-TPHubServerCertificateValidation, Get-TPHubUri, Set-TPHubNetworkIPV4, Set-TPHubPassword, Set-TPHubProxy, Set-TPHubRequestTi­meout, Set-TPHubServerCertificateValidation, Set-TPHubUri, Update-TPHubFirmware)
Firm­ware-Version 1.3.9/1.3.11:
Ein Update auf die Firmware-Version 1.8.29 oder höher ist nicht möglich.
Das Firmware-Paket 1.8.29 ist etwas größer als andere Versionen, und 1.3.x kann Dateien dieser Größe nicht verarbeiten. Ab 1.3.x müssen Sie zuerst auf 1.4.21, 1.5.19, 1.6.4 oder 1.7.14 aktualisieren. In einem zweiten Schritt können Sie auf 1.8.29 und höher aktualisieren.
Sind USB-Drucker angeschlossen, kann es vorkommen, dass Druckaufträge nach einem Update auf die Firmware-Version 1.7.14 oder nach dem Einspielen eines Backups einer Version älter als 1.7.14 nicht mehr oder – bei mehreren USB-Druckern – auf dem falschen Drucker gedruckt werden. Ursachen:
• Entweder, der betreffende Drucker wurde von einer USB-Schnittstelle auf eine andere umgesteckt.
• Oder der ThinPrint Client des Hubs hat die Drucker-IDs neu auf die USB-Ports verteilt.
Abhilfe:
• Löschen Sie in der Druckerkonfiguration alle an USB angeschlossenen Drucker.
• Sichern Sie die Konfiguration mit dem Sichern-/Save-But­ton.
• Fügen Sie die Drucker wieder hinzu.
• Sichern Sie wieder die Konfiguration mit dem Sichern-/Save-But­ton.
Beim Versuch, die Eigenschaft IsActive von Get-TPHubFindPrin­tersSettings abzufragen, erscheint die Meldung:
“The property ‘IsActive’ cannot be found on this object. Verify that the property exists and can be set.”
• Die Eigenschaft IsActive ist fehlerhaft implementiert. Bitte ver­wenden Sie IsAvtive anstelle von IsActive.
• Dieser Bug der Version 1.4.18 wird mit dem nächsten Release gefixt.
Beim Versuch die Konfigurationswebseite des ThinPrint Hubs aufzurufen, zeigt der Browser den folgenden Fehler an:
ERR_SSL_VERSION_OR_CIPHER_MISMATCH
• Wahrscheinlich ist auf dem ThinPrint Hub noch eine veraltete Firmwareversion installiert. Sie können den Hub mit Hilfe des folgenden PowerShell Skript aktualisieren (Die Hub Adresse, das Passwort sowie den Dateipfad zur neuen Firmware müssen Sie noch ändern):

Set-TPHubUri -Uri https://192.168.149.12
Set-TPHubServerCertificateValidation -Option AcceptAlways
Get-TPHubAuthentication -PlainPassword print4life
Update-TPHubFirmware -Path "C:\ThinPrint Hub\firmware-update.tgz"

Falls Sie Hilfe benötigen oder Fragen haben, steht Ihnen unser technische Support zur Verfügung.

Drucken, nachdem letzte Seite gespoolt wurde aktivieren und Erweiterte Druckfeatures deaktivieren

Drucken, nachdem letzte Seite gespoolt wurde aktivieren und Erweiterte Druckfeatures deaktivieren

Ausgabe bei gescheitertem Update der Firmware-Versionen 1.2.23 bis 1.3.11 mit Hilfe von PowerShell
Ausgabe bei gescheitertem Update der Firmware-Versionen 1.2.23 bis 1.3.11 mit Hilfe von PowerShell

Previous Page
Next Page

War dies hilfreich?