In der Webkonsole des ThinPrint Hubs unter dem Menüpunkt Netzwerk finden Sie die folgenden Optionen:
- Identifikation: Bessere Identifizierung des Gerätes im Netz
- IPv4-Einstellungen: Funktionen zur Adressierung des Gerätes im Netz
- IPv6-Einstellungen: zeigt die automatisch berechnete IPv6-Adresse des Hubs an
- IEEE-802.1x-Authentifizierung für die Anmeldung des Hubs an anderen Geräten aktivieren und Authentifizierungsmethode wählen
- Hub-Monitoring: Optionen zum Hub Monitoring
- Remote-Management: ThinPrint Hub oder Personal Printing Release Station zentral verwalten mit dem Stratodesk NoTouch Center
Identifikation
Das Menü Identifikation der Webkonsole des ThinPrint Hubs bietet folgende Funktionen zur besseren Identifizierung des Gerätes im Netz:
Menü | Funktion |
Hostname | Hostname des ThinPrint Hubs |
Kommentare | Kommentarfeld für den Hostnamen |
MAC-Adresse | MAC-Adresse des Hubs |
Ort | Ortsinformation des ThinPrint Hubs |
Sichern | speichert die Eingaben |
Abbrechen | bricht den Vorgang ab |
IPv4-Einstellungen
Dieses Menü der Webkonsole bietet folgende Funktionen zur Adressierung des Gerätes im Netz:
Menü | Funktion |
DHCP verwenden | eine dynamische IPv4-Adresse soll automatisch von einem DHCP-Server bezogen werden |
Manuelle Konfiguration | eine statische IPv4-Adresse wird manuell eingegeben Hinweis: Denken Sie in diesem Fall daran, Ihr DNS zu pflegen. |
Adresse | IP-Adresse oder Hostname des ThinPrint Hubs |
Subnetz-Maske | Subnetz-Maske für diese IPv4-Adresse |
Gateway | Gateway-Adresse dieses Subnetzes |
DNS-Server 1 | IPv4-Adresse des ersten abzufragenden DNS-Servers |
DNS-Server 2 | IPv4-Adresse des zweiten abzufragenden DNS-Servers |
DNS-Suchdomäne | • Domänenname • Suffix für die Bildung des Fully Qualified Domain Names (FQDN) – in der Regel aus Hostname und Domänenname |
Sichern | speichert die Eingaben |
Abbrechen | bricht den Vorgang ab |
IPv6-Einstellungen
Dieses Menü der Webkonsole zeigt die automatisch berechnete IPv6-Adresse des Hubs an.
IEEE-802.1x-Authentifizierung
Unter diesem Punkt können Sie die IEEE-802.1X-Authentifizierung für die Anmeldung des Hubs an anderen Geräten (in der Regel in Verbindung mit einem Radius-Server) aktivieren sowie eine Authentifizierungsmethode wählen:
- MD5
- TLS
- TTLS
- PEAP
Hinweis! Sind für die Authentifizierung Zertifikate erforderlich, müssen diese unter dem Menüpunkt Zertifikate hochgeladen werden. Erst dann ist es möglich diese in der jeweiligen Authentifizierungsmethode auszuwählen.
MD5 (nur für Testzwecke empfohlen)
Menü | Funktion |
Benutzername | Benutzername, welcher an der Authentifizierungsstelle hinterlegt ist |
Passwort | Passwort, welches an der Authentifizierungsstelle hinterlegt ist |
TLS
Menü | Funktion |
Vertrauenswürdige Stamm- oder Zwischenzertifizierungsstelle | Stamm- oder Zwischenzertifikat muss angegeben werden |
Client-Zertifikat | Ein zum Stamm- bzw. Zwischenzertifikat passendes Nutzer-Zertifikat muss angegeben werden. Siehe den Abschnitt IEEE-802.1x-Zertifikat für den Hub generieren. |
Hinweis! Wenn ein Zwischenzertifikat angegeben wird, muss das Rootzertifikat trotzdem im Zertifikatsverzeichnis des Hubs hochgeladen sein.
TTLS
Menü | Funktion |
Benutzername | Benutzername, welcher an der Authentifizierungsstelle hinterlegt ist |
Passwort | Passwort, welches an der Authentifizierungsstelle hinterlegt ist |
Äussere Authentifizierung | Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl: • PEAP label 0 • PEAP label 1 • PEAPv0 • PEAPv1 |
Innere Authentifizierung | Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl: • PAP • CHAP • MS-CHAPv2 • EAP-MD5 (nur für Testzwecke empfohlen) |
Vertrauenswürdige Stamm- oder Zwischenzertifizierungsstelle | Stamm- oder Zwischenzertifikat muss angegeben werden |
Client-Zertifikat | Das zum Stamm- bzw. Zwischenzertifikat passende Client-Zertifikat muss angegeben werden |
Hinweis! Wenn ein Zwischenzertifikat angegeben wird, muss das Rootzertifikat trotzdem im Zertifikatsverzeichnis des Hubs hochgeladen sein.
PEAP
Menü | Funktion |
Benutzername | Benutzername, welcher an der Authentifizierungsstelle hinterlegt ist |
Passwort | Passwort, welches an der Authentifizierungsstelle hinterlegt ist |
Äussere Authentifizierung | Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl: • PEAP label 0 • PEAP label 1 • PEAPv0 • PEAPv1 |
Innere Authentifizierung | Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl: • PAP • CHAP • MS-CHAPv2 • EAP-MD5 |
Vertrauenswürdige Stamm- oder Zwischenzertifizierungsstelle | Stamm- oder Zwischenzertifikat muss angegeben werden
Hinweis! Wenn ein Zwischenzertifikat angegeben wird, muss das Rootzertifikat trotzdem im Zertifikatsverzeichnis des Hubs hochgeladen sein. |
Hinweis! Sollten Sie sich zusätzliche Zertifizierungsalgorithmen wünschen oder bei vorhandenen Fehler bemerken, schreiben Sie bitte an unser Support-Team.
Hub-Monitoring
Unter dem Reiter können Einstellungen getroffen werden, auf welche Weise der ThinPrint Hub überwacht werden soll. Wie schon bei der Druckerüberwachung stehen 2 Möglichkeiten zur Auswahl, wobei diesmal beide Varianten parallel aktiviert werden können.
Menü | Funktion |
SNMP-Versionen 1 und 2c | |
Community-Name | Angabe eines Verbundes / einer Community, unter welcher Drucker auf Anfragen antworten. Dieser Community Name muss bei allen Druckern hinterlegt sein, die Sie überwachen möchten. |
SNMP-Version 3 | |
Benutzername | Benutzername, welcher zur Authentifizierung verwendet werden soll. |
Authentifizierungstyp | Wahl zwischen 2 Authentifizierungstypen • MD5 (nur für Testzwecke empfohlen) • SHA |
Authentifizierungspasswort | Verwendetes Passwort für die Authentifizierung am Drucker via SNMP. |
Verschlüsselungstyp | Wahl zwischen 2 Verschlüsselungstypen • DES • AES (optional) |
Verschlüsselungspasswort | verwendetes Passwort für die Verschlüsselung der SNMP-Abfragen (optional) |
Sichern | speichert die Eingaben |
Abbrechen | bricht den Vorgang ab |
Remote-Management
Menü | Funktion |
Zentrales Remote-Management | Hub zentral verwalten mit dem Stratodesk NoTouch Center Hinweis: Wenn diese Funktion aktiviert ist, können alle anderen Einstellungen in der Hub-Konsole von den Einstellungen im NoTouch Center überschrieben werden. |
Server | Adresse des NoTouch Centers resp. der Virtual Appliances des Stratodesk-Servers (IP-Adresse, Hostname oder FQDN), Standardwert: tcmgr |
Sync-Intervall (in min) | Intervall, in dem der ThinPrint Hub oder die Personal Printing Release Station seine Einstellungen vom NoTouch Center bezieht, Standardwert: 60 Minuten |
Jetzt synchronisieren | Einstellungen des Hubs sofort vom Stratodesk NoTouch Center beziehen |
Verbindung prüfen | Verbindung zum Stratodesk NoTouch Center mit Hilfe der angegebenen Adresse testen |
Sichern | speichert die Eingaben |
Abbrechen | bricht den Vorgang ab |