Drucker verwalten

769 views 0

Nach der Anmeldung in der Webkonsole des ThinPrint Hubs wählen Sie den Menüpunkt Drucker.
Hier finden Sie die folgenden Optionen:

Drucker

Unter dem Reiter Drucker im Drucker-Menü der Webkonsole finden Sie folgende Funktionen:

Drucker-Menü

Menü Funktion
Default Gibt den aktuellen oder Standard-Drucker des ThinPrint Clients an
(zu diesem werden Druckaufträge mit fehlender Drucker-ID gesendet)
ID Identifikationsnummer des Druckers (im ThinPrint Client), vgl. das Hand­buch ThinPrint Engine auf Druckservern
Status Gibt den aktuellen Status des Druckers an:

Keine Warnungen

Warnungen

Zustand unbekannt

Nicht verwendbar

Druckername Name des Druckers
Treibername Name des Druckertreibers
(Info-Feld für Management Services)
Port Druckerport / Druckprotokoll:

TCP/IP:     Standard TCP/IP

LPR:           LPR/LPD

USB:           USB-Port des ThinPrint Hubs

Druckeradresse Adresse des Netzwerkdruckers oder eines Druckservers
TCP-Port, Queue-Name oder USB-Drucker für Port (s. o.) TCP/IP:     TCP-Port (9100)

LPR:            Queue-Name (des LPDs)

USB:            USB-Drucker

Drucker hinzufügen fügt eine Zeile hinzu
entfernt die betreffende Zeile (und fügt den Drucker der Liste gefundener, aber versteckter Drucker hinzu)
Alle entfernen entfernt alle Zeilen (und fügt die Drucker der Liste gefundener, aber ver­steckter Drucker hinzu)
Sichern speichert die Druckerliste
Abbrechen bricht den Vorgang ab

Klickt man auf eines der Symbole in der Spalte Status, erhält man detailliertere Infor­mationen zum Status des jeweiligen Druckers. Alternativ wird eine kurze Erklärung des Status angezeigt, wenn die Maus über das Symbol geführt wird.

Status-Informationen für einen Drucker

Menü Funktion
<Druckername>
(hier: HP Color LaserJet CP3505dn)
Darstellung des Druckernamens sowie Link zur Webseite des Druckers
Netzwerk IP-Adresse des Druckers
Name Am Drucker hinterlegter Name
Status Derzeitiger Zustand des Druckers. Mögliche Werte sind:
• Sonstige
• Unbekannt
• Leerlauf
• Druckt
• Wärmt auf
Warnungen Ausgegebene Warnungen und Hinweise des Druckers. Mögliche Werte sind: Wenig Papier, Kein Papier, Wenig Toner, Kein Toner, Fach offen, Papierstau, Offline, Service angefordert, Eingabefach fehlt, Ausgabefach fehlt, Ausgabefach fast voll, Ausgabe voll, Eingabefach leer, Vorbeugend Wartung überfällig, Farbkartusche fehlt und Keine Warnungen
SNMP-Einstellungen Gibt an, welche Protokolleinstellungen für diesen Drucker angewendet werden.

Hinweis! Wurden individuelle Einstellungen für diesen Drucker getroffen, werden diese angewendet. Ansonsten finden die Globalen SNMP-Einstel­lungen Anwendung.

Mit einem Klick auf Druckerspezifisch gelangt man in die individuelle Eingabemaske für diesen spezifischen Drucker.

 individuelle Einstellung für die Druckerüberwachung

  • SNMP 1 und 2c
    Einfachste aber unsicherste Variante Statusabfragen an Drucker zu richten. Für die Einrichtung wird nur ein gemeinsamer Community-Name benötigt (Standard ist “Public”), welcher in Klartext übertragen wird.
  • SNMP 3
    Sichere Variante Statusabfragen an Drucker zu richten. Neben einem Benutzernamen muss zusätzlich ein Passwort übereinstimmend an Hub und Drucker hinterlegt wer­den. Das Passwort wird entweder via MD5 oder SHA gehasht.
    Die gesamte Kommunikation zwischen ThinPrint Hub und Drucker kann zusätzlich via DES oder AES verschlüsselt werden (siehe Reiter Globale SNMP-Einstellungen)

Drucker finden

In der Registerkarte Drucker finden haben Sie die Möglichkeit, Drucker im lokalen Subnetz des Hubs zu suchen. Unterstützte Protokolle für die Erkennung sind Bonjour und mDNS.

Menü Funktion
Checkbox Drucker finden aktiviert die automatische Drucker-Suchfunktion
Checkbox Drucker auto­matisch zur Druckerliste hinzufügen verschiebt alle gefundenen Drucker sofort von der Liste Drucker finden zur Druckerliste und markiert sie als
Drucker verwenden • zeigt die markierten Drucker im Reiter Drucker an
• Danach werden diese Drucker hier nicht mehr angezeigt, bis sie in Dru­cker wieder gelöscht werden.
Verstecken/Sichtbar machen markiert die gewählten Drucker als versteckt bzw. hebt die Markierung wieder auf
Ohne/Mit Versteckte/n • blendet die als versteckt markierten Drucker aus bzw. ein
• versteckte Drucker erscheinen grau hinterlegt (siehe Bild unten)
Aktualisieren startet die Suchfunktion erneut
Filterfunktion, um nur bestimmte Drucker anzuzeigen
X hebt die Filterung wieder auf

Versteckte Drucker erscheinen grau hinterlegt

Globale SNMP-Einstellungen

In der Registerkarte Globale SMNP-Einstellungen haben Sie die Möglichkeit, das Standardprotokoll zu wählen, mit dem die Drucker angesprochen werden. Sie haben die Wahl zwischen:

  •  SNMP 1/2c und
  •  SNMP 3

Globale Einstellung für die Druckerüberwachung

Menü Funktion
SNMP-Versionen 1 und 2c
Community-Name Standard: “public”
Angabe eines Verbundes / einer Community, unter welcher Drucker auf Anfragen antworten. Dieser Community Name muss bei allen Druckern hinterlegt sein, die Sie überwachen möchten.
SNMP-Version 3
Benutzername Benutzername, welcher zur Authentifizierung verwendet werden soll.
Authentifizierungstyp Wahl zwischen 2 Authentifizierungstypen
• MD5 (nur für Testzwecke empfohlen)
• SHA
Authentifizierungs­passwort Verwendetes Passwort für die Authentifizierung am Drucker via SNMP.
Verschlüsselungstyp Wahl zwischen 2 Verschlüsselungstypen
• DES
• AES
(Optional)
Verschlüsselungs­passwort Verwendetes Passwort für die Verschlüsselung der SNMP-Abfragen
(Optional)
Sichern Speichert die Eingaben
Abbrechen Bricht den Vorgang ab

Des Weiteren kann unter dem Reiter Globale SNMP-Einstellungen der Hub als SNMP-Proxy konfiguriert werden.

SNMP-Proxy aktivieren

Damit ist es möglich, den Hub über SNMP abzufragen und auf diese Weise die Statusinformationen über alle zuvor darauf eingerichteten Drucker zu erhalten.

Previous Page
Next Page

War dies hilfreich?