ThinPrint-Installation und -Konfiguration (Druckserver-Rolle)

1480 views 1

Für den Installationsvorgang siehe ThinPrint Engine auf Druckservern – Quick-Installation.

  • Öffnen Sie die ThinPrint-Konfigurationskonsole (ThinPrint Configuration).

Es erscheint die Konsole der ThinPrint Engine.

Hier sehen Sie alle Ereignisse, die von ThinPrint generiert werden. Zusätzlich können Sie sich die Druckspooler-Ereignisse anzeigen lassen und filtern sowie die ThinPrint-Dienste und den Druckspooler managen.

Hinweis! Beachten Sie, dass die Einstellungen unter Servereinstellungen erst nach einem Spooler-Neustart wirksam werden.

  • Wählen Sie Einstellungen ändern (Edit Settings).

Lizenzserver

  • Im Register ThinPrint License Server können Sie:
    • die Adresse des Lizenzservers ändern (Hostname, FQDN oder IP-Adresse) und den TCP-Port wählen (anschließend Windows-Dienst TP License and User Configuration Service neu starten)
    • die Konfigurationswebseite des Lizenzservers mit Klick auf den Link öffnen
    • die Adresse des Konfigurationswebseite mit Bearbeiten (Edit) ändern

Hinweis! Für die Konfiguration der ThinPrint Engine mit Gruppenrichtlinien siehe ThinPrint-Gruppenrichtlinien.

Verwaltung von ThinPrint Hub in der Cloud

Für die zentrale Verwaltung von ThinPrint Hubs, ezeep Hubs bzw. Personal Printing Release Stations in der Cloud verfahren Sie entsprechend der Dokumentation des ThinPrint Hubs.

AutoConnect

Für die globalen Einstellungen von AutoConnect siehe den Abschnitt Konfiguration von AutoConnect mit der MMC.

Für die Konfiguration von AutoConnect mit Gruppenrichtlinien siehe ThinPrint-Gruppenrichtlinien.

Hinweis! Beachten Sie bitte auch den Abschnitt Speicherort für Auto­Connect-Einstellungen.

Druckspooler-Ereignisse

  • Im Register Druckspooler-Ereignisse (Print Spooler Events) können Sie wählen, welche Druck­spooler-Ereignisse aus dem Windows-Eventviewer angezeigt werden sollen.

ThinShare

Workstations und virtuelle Desktops

Für den Fall, dass Druckerfreigaben zu Computern in Außenstellen verbunden werden, können die Druckdaten zusätzlich zur normalen ThinPrint-Komprimierung in umgekehrter Richtung komprimiert wer­den – zwischen den Computern in den Außenstellen (wo die Anwendungen lau­fen) und dem zentralen Druckserver. Diese Druckdaten-Komprimierung der Freigaben heißt ThinShare; sie steht in den Druckmodi Driver Free Printing und V-Layer zur Verfügung.

  • Sie können hier wählen, ob für alle neu anzulegenden Druckobjekte, die das Output Gateway als Treiber verwenden, ThinShare standardmäßig aktiviert werden soll.
    Bestätigen Sie mit Übernehmen (Apply).

  • Alternativ können Sie ThinShare für einzelne Druckerobjekte im Output-Gateway-GUI aktivieren.

Das Aktivieren von ThinShare setzt die Freigabe-Option Druckauftragsaufbereitung auf Clientcomputern durchführen (Render print jobs on client computers) bei den betreffenden Output-Gateway-Druckerobjekten voraus (das bedeutet – im Falle von nativen Druckertreibern –, dass Druckaufträge auf dem Terminal-Server gerendert werden statt auf dem Druckserver; dagegen wird diese Rendering-Funktion bei Verwendung des TP Output Gateways für die ThinShare-Komprimierung verwendet).

Terminal-Server

Die Einrichtung von ThinShare für Terminal-Server unterscheidet sich grundsätzlich von der für Workstations und virtuelle Desktops, weil die Option Druckauftragsaufbereitung auf Clientcomputern durchführen auf Terminal-Servern standardmäßig deaktiviert ist – unabhängig von deren Einstellung. Deshalb wird hier statt dessen die Gruppenrichtlinie Druckaufträge auf dem Server immer wiedergeben (Always render print jobs on the server) genutzt. Diese finden Sie im Gruppenrichtlinienverwaltungs- Editor in: Computerkonfiguration→Richtlinien→Administrative Vorlagen→ Drucker.

  • Sie können die Gruppenrichtlinie wie folgt setzen:
Einstellung ThinShare
Deaktiviert ein
Aktiviert aus
Nicht konfiguriert aus
  • Führen Sie gpupdate /force auf der Kommandozeile des Terminal-Servers aus, um ihm die Gruppenrichtlinie zuzuweisen. GPO Druckaufträge auf dem Server immer wiedergeben.

Update

Reihenfolge

  1. ThinPrint-Lizenzserver
  2. ThinPrint-Komponenten auf zentralen Druckservern (zentrale Druckserver)
  3. ThinPrint-Komponenten auf Terminal-Servern, virtuellen Desktops und Work­stations

Update von ThinPrint-Version 11.x auf 13

  • Auf Servern mit installierter ThinPrint-Version 11.x  oder 12.x führen Sie einfach die 13er-Installationsroutine auf den betreffenden Servern – Lizenzserver und ThinPrint Engine – aus.

Update von ThinPrint-Version 10.x auf 11

  • Auf Servern mit installierter ThinPrint-Version 10.0.2 (= 10.0 + Hotfix HF2), 10.6.1 oder 10.6 FR1 führen Sie die 11er-Installationsroutine auf den betreffenden Servern – Lizenzserver und ThinPrint Engine – aus.
  • Für das Update der ThinPrint-Gruppenrichtlinienobjekte siehe den Abschnitt Gruppenrichtlinien aktualisieren (Update).

Update des Output Gateways auf ThinPrint-Version 11

Nach dem Freigeben von Druckern verteilt sich der Druckertreiber TP Output Gate­way zwar automatisch via Point and Print auf Terminal-Server, virtuelle Desktops und Workstations. Aber beim Update des Druckertreibern kann es vorkommen, dass ein Druckprozessor nicht automatisch von Windows aktualisiert wird, wenn bereits eine ältere Version installiert ist. In diesem Fall ist Drucken zwar möglich, aber die Druck­daten werden nicht per ThinShare komprimiert (auf dem Weg zum zentralen Druck­server).

Um auch den ThinPrint-Druckprozessor (tpwinprn) sicher zu aktualisieren, haben Sie zwei Möglichkeiten:

  • Entweder Sie aktualisieren den Druckertreiber direkt auf den Zielrechnern mit Hilfe seines Treiberpaketes. Dieses finden Sie auf dem zentralen Druckserver im Verzeichnis C:\Program Files\Common Files\ThinPrint\Virtual Printer\TPOG3

  • Oder Sie aktivieren in der Domäne die Gruppenrichtlinie Point and Print Res­trictions für alle betreffenden Zielrechner inkl. der Option Do not show warning or evaluation prompt.

Update von ThinPrint-Version 9.0 auf 11

Für ein Update von ThinPrint 9 auf 11 gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Beantragen Sie neue Lizenzschlüssel im Cortado Enterprise Portal (kostenfrei für Kunden mit Update-Subscription): https://enterpriseportal.cortado.com
  2. Installieren Sie den Lizenzserver 10.0.2 (= 10.0 + Hotfix HF2) auf einer sepa­raten Maschine. Das ermöglicht das Weiterarbeiten mit der alten Version, bis die neue funktionstüchtig ist. Installieren Sie hierbei den integrierten 30-Tage-Lizenzschlüssel.
  3. Führen Sie ein Update der ThinPrint Engine(s) auf die Version 10.0 aus. Geben Sie hierbei den Lizenzserver an.
  4. Führen Sie ein Lizenzserver-Update auf die Version 11 aus. Installieren Sie hier­bei Ihren 11er-Lizenzschlüssel (oder ältere Schlüssel mit ihren Update-Sub­scription-Schlüsseln).
  5. Führen Sie ein Update der ThinPrint Engine(s) auf die Version 11 aus.
  6. Löschen Sie Ihre alten (9er-)Lizenzschlüssel, und füllen Sie die Vernichtungs­erklärung aus, die Sie dann an ThinPrint oder an Cortado senden.
  7. Aktivieren Sie Ihre (neuen) Lizenzschlüssel.
  8. Wenn erforderlich, aktivieren Sie Ihre Nutzer(gruppen) für ThinPrint, siehe Lizenzschlüssel aktivieren.
  9. Führen Sie ein Update der Terminal Server Extension auf die Version 10.0 und dann auf die ThinPrint Engine 11 durch.

Hinweis! Stellen Sie sicher, dass während des Updates keine Nutzersitzungen laufen.

Update von älteren ThinPrint-Versionen

Wenn Sie Ihre Einstellungen beibehalten möchten, machen Sie das Update schritt­weise, z. B. von 8.0 auf 8.6, dann 9.0, 10.0 und dann auf 11.

Update von ThinPrint-Version 7.6 FR1 auf 8.0

Wenn Sie 7.6 FR1 installiert haben (V-Layer), gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Deaktivieren Sie alle V-Layer
  2. Deinstallieren Sie das FR1
  3. Installieren Sie die Version 8.0 (Deinstallation 7.6 nicht nötig)
  4. Aktivieren Sie alle V-Layer wieder

Deinstallation

Das Deinstallieren von ThinPrint-Komponenten nehmen Sie in der Systemsteuerung (Control Panel) unter Programme und Funktionen (Programs and Features) vor. Markieren Sie die ThinPrint Engine und wäh­len anschließend Deinstallieren (Uninstall).

 

Previous Page
Next Page

War dies hilfreich?