Server-Einstellungen
für ThinPrint Client Mac

171 views 0

Zentraler Druckserver mit ThinPrint Engine (Szenario 1)

Alle Vorbereitungen, die auf einem zentralen Druckserver (auf dem eine ThinPrint Engine installiert ist) inkl. den Terminal- Servern und den XenDesktop-Templates durchgeführt werden müssen, entnehmen Sie ThinPrint-Installation und -Konfiguration.

Einsatz von ThinPrint mit Server- und Client-Komponenten (Beispiel)

Terminal-Server mit ThinPrint Engine (Szenario 2)

Auf dem Terminal-Server oder Remote Desktop können Sie mit einem Eintrag in der AutoConnect-Tabelle bewirken, dass die Mac-Drucker in die Terminal-Sitzung gemappt werden – ohne ein Template anzulegen.

  • Tragen Sie bei der Konfiguration von AutoConnect in der Dynamic Printer Matrix eine zusätzliche Zeile ein, um Drucker ohne Templates zu mappen, z. B.:

TPPS!ThinPort:

Dynamic Printer Matrix: zusätzliche Zeilen für das Anlegen der Mac-Drucker; erste Zeile für den TCP/IP-Typ, zweite für ICA (Beispiel)

Dynamic Printer Matrix: zusätzliche Zeilen für das Anlegen der Mac-Drucker; erste Zeile für den TCP/IP-Typ, zweite für ICA (Beispiel)

Legende:

Spalte x gilt u. a. für Mac-OS-X-Clients
Spalte I gilt nur für das Protokoll ICA
Spalte R gilt nur für das Protokoll RDP
Spalte T gilt nur für das Protokoll TCP/IP
TPPS der PostScript-Treiber (TP) Output Gateway PS
! Trennzeichen
ThinPort: (beliebige) Bezeichnung des ThinPrint Ports, mit dem die Sitzungsdrucker verbunden werden sollen (pro ThinPrint Port ist eine Zeile nötig). Der Port muss für TCP/IP auf das Druckprotokoll TCP/IP (sockets) gestellt sein, für ICA und RDP auf Virtual Channel Protocol (ICA oder RDP).

Die Verwendung des PostScript-Treibers TP Output Gateway PS (siehe TPPS in der Target-Spalte von Bild oben) ermöglicht es AutoConnect, die Treibereinstellungen vom Mac auf die Sitzungsdrucker zu übertragen.

Mac-Drucker in einer Terminalsitzung (Beispiel für TCP/IP)

Mac-Drucker in einer Terminalsitzung (Beispiel für TCP/IP)

 

Previous Page
Next Page

War dies hilfreich?