TCP/IP-Typ des ThinPrint Client Linux installieren

410 views 0

Installieren

  • Packen Sie die Archiv-Datei thnuclnt-7.0.xy-linux.tar.gz aus, und kopieren Sie deren Inhalt in einen lokalen Ordner des Linux-Rechners.
  • Öffnen Sie das Terminal-Programm, und wechseln Sie in dieses Verzeichnis.
  • Starten Sie das Installationsprogramm als root mit:

./setup.sh (oberer Pfeil im Bild)

ThinPrint Client installieren

ThinPrint Client installieren

Das Installationsprogramm setup.sh ermittelt automatisch die Prozessorarchitektur (unterer Pfeil im Bild) sowie die Linux-Distribution und installiert die passende Kompilation der Software.

Starten

  • Kopieren Sie die Konfigurationsdatei thnuclnt.conf aus dem Download-ZIP der Software aus Config Files\tcpip, oder erzeugen Sie diese neu.
  • Legen Sie diese Datei in dem (versteckten) Unterverzeichnis .thnuclnt (des Home-Verzeichnisses des jeweiligen Nutzers) ab – also in ~/.thnuclnt.
Konfigurationsdatei thnuclnt.conf im Verzeichnis ~/.thnuclnt

Konfigurationsdatei thnuclnt.conf im Verzeichnis ~/.thnuclnt

Diese Datei sollte folgenden Inhalt1 haben:

# BEGIN SYSTEM CONFIG autoupdate = 15 automap = true autoid = 0 updatecount = 1 editcount = 1 connector tcpip { protocol = listen interface = 0.0.0.0 setdefault = true } # END SYSTEM CONFIG

Siehe hierzu weitere Parameter.

Inhalt der Konfigurationsdatei thnuclnt.conf für TCP/IP (Beispiel)

Inhalt der Konfigurationsdatei thnuclnt.conf für TCP/IP (Beispiel)

  • Der jeweilige Nutzer startet den ThinPrint Client mit:
    thnuclnt
ThinPrint Client als Anwendung starten

ThinPrint Client als Anwendung starten

Wird nun eine Remote-Desktop-Sitzung ausgeführt – und auf dem Zielrechner ist eine ThinPrint Engine  installiert –, dann werden die in CUPS angelegten Drucker automatisch in die Sitzung gemappt. (Das Druckermapping erfolgt durch AutoConnect, das Bestandteil der ThinPrint Engine ist.)

CUPS-Drucker in die Remote-Desktop-Sitzung gemappt

CUPS-Drucker in die Remote-Desktop-Sitzung gemappt

Die Druckerliste des ThinPrint Clients kann dann auch mit AutoConnect oder den Management Services abgefragt werden.

 

Previous Page
Next Page

War dies hilfreich?